Futures

Festivalthema 2025

Henk Neven und Hans Eijsackers
© Mel Boas / Boasphoto

Wir leben, gelinde gesagt, in turbulenten Zeiten, in denen die aktuellen Ereignisse uns vor große Fragen für die Zukunft stellen. Überall um uns herum, nah und fern, wüten Kriege und Hungersnöte, die Zehntausende von Opfern fordern. Darüber hinaus zeichnen sich große Herausforderungen in Bezug auf das Klima und ein lebenswertes Dasein für alle Menschen überall auf unserer Welt ab. Welche Rolle kann die Musik, und für uns insbesondere der Gesang, dabei spielen?

Es gibt Musik in der Zukunft
Van Dale definiert "Zukunftsmusik" wie folgt: schöne, aber (vorläufig) unrealistische Erwartungen, Pläne". Das Internationale Songfestival Zeist liebt schöne Pläne. Und in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass auch unrealistische Pläne überraschend schnell Wirklichkeit werden können. Deshalb glauben wir, dass Musik und Sprache uns Trost und Hoffnung in einer Welt bieten können, in der Chaos und Sorgen so stark ausgeprägt sind. Das ist nicht nur etwas für heute, sondern für alle Zeiten. Denn in der Blütezeit des Liedes, zu Beginn des 19.e Jahrhundert gab es auch Unterdrückung, Kriegsgewalt und Unfreiheit für viele. Wir würden sogar wagen zu sagen, dass alle großen Komponisten, deren Namen wir heute noch kennen, Erneuerer waren. Sie haben mit ihrer Musik den Blick nach vorn gerichtet. Mit diesen Augen blicken wir aus der Vergangenheit in eine Zukunft, die Musik enthält. Denn wie Søren Kierkegaard sagte: "Das Leben wird vorwärts gelebt, aber rückwärts verstanden".

Futures
Für das Jahr 2025 haben wir daher das Thema Futures. Es ist ein Thema, das uns einlädt, Begriffe wie "Zukunft" und "Zeit" auf unterschiedliche Weise zu untersuchen. Was bedeutet es, dass die Zeit vergeht? Können wir "unserer Zeit voraus sein" und unsere Zukunftsträume verwirklichen?

Von Freitag, den 16. bis Sonntag, den 25. Mai 2025 zeigen wir, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden sind, mit Programmen, in denen bekannte Kompositionen neben zeitgenössischen Werken erklingen. Sie werden Werke von Komponisten hören, denen zu ihrer Zeit eine Zukunft verwehrt war, weil ihre Kunst als "entartet" gebrandmarkt wurde, weil sie Frauen waren, nicht weiß oder zu einem anderen Gott beteten. Und es gibt Raum, um mit der traditionellen Form des Liederabends zu experimentieren. Inzwischen sind 10 Tage voller Schönheit und Zukunftsmusik vergangen.

Nächste Generation
Und auch wenn es klischeehaft klingt: Der Jugend gehört die Zukunft! Deshalb nehmen wir auch 2025 Meisterkurse für junge, professionelle Gesangsduos in den Blick, und vielversprechende Talente im Rahmen der Young Artist Platform, des Winners' Recital und der Theatervorstellungen weisen uns den Weg in die Zukunft. Denn sie sind die Künstler von morgen. Und natürlich verschaffen sich auch die Schüler der Grund- und Sekundarschulen Gehör. Denn wenn es uns gelingt, sie jetzt zu begeistern, werden sie sich in Zukunft für den Gesang begeistern.

Kommen Sie und hören Sie zu, denn Musik ist die Zukunft!

Henk Neven & Hans Eijsackers

de_DE