Lauschen Sie zehn Jahre lang im grünen Zeist dem Reichtum, den uns die Lieder zu bieten haben. Lieder, die so oft von eben diesem Grün singen und uns mit ihren Geschichten berühren. Nächstes Jahr wird also die Natur selbst unser Protagonist sein. Denn wir leben in der Natur und seine Natur. Und was wäre besser für das Lied, als uns jedes Mal die eine Frage zu stellen: Wie stehen wir zu uns selbst und unserer Herkunft? Für das Festival 2026 haben wir daher das Thema Zurück zur Natur.
ZURÜCK ZUR NATUR
Ein kurzer Blick in die Nachrichten verrät uns Hitzerekorde, gefallene Klimavereinbarungen, Waldbrände und steigende Meeresspiegel. Gleichzeitig lockt uns die Werbung zu einem Natururlaub in Wäldern, an Stränden und in den Bergen. Schließlich sind wir auf der Suche nach der Erleichterung, die uns unser hektisches Leben vergessen lässt, wenn auch nur für einen Moment. Das ist ein Zeichen für unser kompliziertes Verhältnis zur Natur und zur Umwelt. Zu der Welt, in der wir leben und von der wir ein Teil sind. Umwelt" heißt das im Deutschen treffend. Sie umfasst alles, was uns umgibt: die Natur und uns selbst.
Zurück zur Natur ist auch der Titel eines Gedichtes von Rutger Kopland. In Nunspeet kann die erste Strophe als Wandgedicht in der Nähe des Bahnhofs gelesen werden:
Da war ein Mann, ich werde nicht sagen, wer
er war, der die Natur liebte,
Zumindest dachte er das, denn er hatte
Ich habe gehört, dass es dort so viel zu finden gibt,
die Stille, die Freiheit, die Freude und dich selbst
und so weiter. Auf jeden Fall genug, um dorthin zu gelangen
einmal zu gehen. *
Die nächste Zeile des Gedichtes lautet: "Und als er seine Sandwiches fertig hatte? In den darauffolgenden Strophen stellt der Dichter unsere Einstellung zur Natur in Frage. Ist die Natur nur ein Ort, "an dem es so viel zu finden gibt", dass wir einmal dorthin gehen sollten? Finden wir dann Stille, Freiheit und Freude und uns selbst? Oder tragen wir auch Verantwortung für sie und beeinflussen sie?
FREITAG 15 BIS SAMSTAG 23 MAI 2026: INTERNATIONALES LIEDFESTIVAL ZEIST
Von Freitag, dem 15. bis Samstag, dem 23. Mai, werden wir unsere Beziehung zur Natur und die Art und Weise, wie wir sie als Menschen sehen, untersuchen. Denn die Natur ist kein "Freizeitpark", in dem wir uns zur Unterhaltung und Entspannung aufhalten können. Wir sind ein Teil von ihr und können sie "machen" und zerstören. Die Natur ist auch die Inspiration für unzählige schöne Lieder von der Vergangenheit bis zur Gegenwart, die uns einen Spiegel vorhalten. Denn als er seine Brote beendete, hörte der Mann in dem Gedicht den Regen, roch das Gras unter seinen Füßen, das Lachen der Menschen und "die Stimme von Mutter / Eule, die in den Ulmen weint und / nach ihm ruft.
Kommen Sie zu uns und hören Sie auf die Stimme der Natur!
Henk Neven und Hans Eijsackers
* von: Rutger Kopland. Gedichte. Amsterdam, Van Oorschot, 1999
Wir leben, gelinde gesagt, in turbulenten Zeiten, in denen die aktuellen Ereignisse uns vor große Fragen für die Zukunft stellen. Überall um uns herum, nah und fern, wüten Kriege und Hungersnöte, die Zehntausende von Opfern fordern. Darüber hinaus zeichnen sich große Herausforderungen in Bezug auf das Klima und ein lebenswertes Dasein für alle Menschen überall auf unserer Welt ab. Welche Rolle kann die Musik, und für uns insbesondere der Gesang, dabei spielen?
Für das Jahr 2025 haben wir daher das Thema Futures. Es ist ein Thema, das uns einlädt, Begriffe wie "Zukunft" und "Zeit" auf unterschiedliche Weise zu untersuchen. Was bedeutet es, dass die Zeit vergeht? Können wir "unserer Zeit voraus sein" und unsere Zukunftsträume verwirklichen?
Und auch wenn es klischeehaft klingt: Der Jugend gehört die Zukunft! Deshalb nehmen wir auch 2025 Meisterkurse für junge, professionelle Gesangsduos in den Blick, und vielversprechende Talente im Rahmen der Young Artist Platform, des Winners' Recital und der Theatervorstellungen weisen uns den Weg in die Zukunft. Denn sie sind die Künstler von morgen. Und natürlich verschaffen sich auch die Schüler der Grund- und Sekundarschulen Gehör. Denn wenn es uns gelingt, sie jetzt zu begeistern, werden sie sich in Zukunft für den Gesang begeistern.
Im Herzen von Zeist finden Sie Slot Zeist, üppiges Grün in den nahe gelegenen Parks und historische Plätze. Dort befindet sich auch die Kirche der Evangelischen Brüdergemeine, die seit der Gründung des International Song Festival Zeist als Konzertort dient. Jedes Jahr im Mai ist diese Kirche das Zentrum der internationalen Liedkunst. Ob Weltklassemusiker, aufstrebende Talente oder Amateurmusiker von jung bis alt, das Internationale Liederfestival Zeist garantiert Hörgenuss. Ein Besuch in Zeist rundet Ihr Festivalerlebnis ab.