Nehmen Sie jetzt an unserem Internationalen Meisterkurs für Liedduos teil!
Die Teilnahme an unserem Internationalen Meisterkurs für Liedduos bedeutet, dass Sie die Gelegenheit ergreifen, in einem anregenden Umfeld mit den größten Meistern des Kunstliedes an Ihrer künstlerischen Entwicklung zu arbeiten.
Unser Schirmherr Robert Holl wird wieder zwei Tage lang unterrichten und sich dabei auf Lieder von Schubert konzentrieren. Außerdem unterrichten Christoph Prégardien, Susan Manoff und Hans Eijsackers, die auch während des Festivals auftreten werden. Performance Coach Waltraud Österreicher und Musikwissenschaftsprofessorin Natasha Loges vervollständigen das Lehrerteam 2025.
Zu sagen, dass wir in turbulenten Zeiten leben, ist nicht überbewertet. Die Zeit, in der wir leben, stellt uns vor große Fragen für unsere Zukunft. Um uns herum wüten Kriege und Hungersnöte, nah und fern, die Zehntausende von Opfern fordern. Darüber hinaus zeichnen sich am Horizont die großen Herausforderungen des Klimawandels, der Schaffung einer nachhaltigen Welt und bewohnbarer Lebensumstände für alle ab. Könnte die Musik, und für uns insbesondere der Gesang, dabei eine Rolle spielen?
Deshalb haben wir uns für Die Zukunft der Musik - Musik der Zukunft als unser Thema 2025; ein Thema, das uns einlädt, Begriffe wie "Zukunft" und "Zeit" auf unterschiedliche Weise zu beleuchten. Was bedeutet das Vergehen der Zeit? Können wir unserer Zeit voraus sein und unsere Träume für die Zukunft wahr werden lassen?
Es mag wie ein Klischee klingen, aber die Zukunft gehört der nächsten Generation! Deshalb bieten wir auch 2025 weiterhin viel Raum für Meisterkurse für junge, professionelle Gesangsduos. Vielversprechende Talente werden bei der Young Artist Platform, dem Winners' Recital und den Theater-Showcases den Weg aufzeigen, der vor uns liegt. Denn sie sind die Künstler von morgen. Und natürlich melden sich auch Grund- und Sekundarschüler zu Wort. Denn wenn wir es verstehen, sie jetzt zu begeistern, werden sie sich in Zukunft mit der Kunst des Gesangs auseinandersetzen.
Unser 8-tägiger internationaler Meisterkurs dauert von Sonntag bis Sonntag und besteht aus einer einzigartigen Reihe von öffentlichen und privaten Lektionen über Interpretation, Poesie, Sprache, Kulturgeschichte und Performance-Coaching. Alle Sitzungen finden in der historischen und grünen Umgebung der mährischen Kirche in der Nähe von Slot Zeist (Schloss Zeist) statt.
Bitte beachten Sie die folgenden Bedingungen für die Auswahl der Lieder. Wir laden Sie ein, uns einen Vorschlag für einen Liederabend mit mindestens 8 Liedern zum diesjährigen Festivalthema zu schicken. Ihr Programm muss die folgenden Punkte enthalten:
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung auch eine kurze Begründung für Ihren Programmvorschlag bei.
Während des Meisterkurses haben Sie die Möglichkeit, Teile des von Ihnen vorgeschlagenen Programms zu erarbeiten. Die Meisterinnen und Meister wählen in Absprache mit Ihnen aus, welche Lieder bearbeitet werden; wir erlauben keine Wiederholungen während der Sitzungen. Alle Lieder müssen auswendig gesungen werden. Den Teilnehmern wird jedoch empfohlen, sich Notizen zu machen und die Noten auf der Bühne aufzubewahren.
Der Meisterkurs ist für (vor)professionelle Sänger-Pianisten-Duos gedacht. Wir akzeptieren keine separaten Anmeldungen von Sängern oder Pianisten. Um sich anzumelden, senden Sie bitte das ausgefüllte Antragsformular und laden Sie das Folgende hoch:
Sie sollten Ihre Bewerbung vor dem folgenden Termin einreichen 15 März 2025. Die Antragsteller werden vor dem 1 April 2025 ob sie angenommen worden sind.
Die Kursgebühr für den Meisterkurs beträgt € 350,00 pro Musiker und muss bezahlt werden vor dem 1. Mai 2025:
IBAN NL03 SNSB 0925 0975 43
Stiftung Internationales Liederfestival Zeist
Zitat: Studiengebühren Masterclass
Ihre Zulassung wird automatisch annulliert, wenn die Studiengebühr bis zum 1. Mai 2025 noch nicht eingegangen ist.
Die Teilnehmer werden von Samstag, den 17. bis Sonntag, den 25. Mai 2025 bei Gastfamilien untergebracht. An den Tagen der Meisterkurse werden Kaffee, Tee und Mittagessen angeboten. Darüber hinaus erhalten Sie ein Passepartout für alle Konzerte während des Festivals.
Robert Holl ist im Laufe der Jahre zu einem der renommiertesten Liedinterpreten unserer Zeit geworden. Er ist bekannt für die Expressivität seiner Interpretationen und die Intimität, die er hervorruft. Kennzeichnend für seine Auftritte ist, dass er den Text immer in den Vordergrund stellt. Robert Holls Vision von der Kunst des Liedes ist tief verwurzelt in seiner umfassenden Kenntnis der Dichter und der Philosophie der Zeit, in der sie lebten. Seit 1998 ist Robert Holl Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Robert Holl war 2015 der erste künstlerische Leiter des Internationalen Liedfestivals Zeist und ist gemeinsam mit Elly Ameling dessen Schirmherr.
Susan Manoff ist eine gefragte Pianistin. Sie tritt regelmäßig bei internationalen Festivals und in renommierten Konzertsälen weltweit auf, darunter die Wigmore Hall, die Carnegie Hall, das Concertgebouw Amsterdam und der Musikverein in Wien. Manoff legt großen Wert darauf, ihr Wissen und ihre Erfahrung weiterzugeben, was sie in ihren zahlreichen Meisterkursen mit Verve tut.
Manoff veröffentlichte zahlreiche CDs, darunter eine mit Véronique Gens. Ihr Album Néère - mit Liedern von Reynaldo Hahn - wurde mit einem Gramophone Award ausgezeichnet. Manoff war stellvertretende Chordirigentin an der Opéra Bastille und ist derzeit Professorin am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris. Im Jahr 2011 wurde sie für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Musik ausgezeichnet. Zusammen mit Laurence Kilsby, einem der vielversprechendsten jungen Sänger unserer Zeit, wird sie das Abschlusskonzert geben.
Christoph Prégardien wird für seine große Stimmbeherrschung und seine Diktion hoch gelobt. Er versteht es, die Werke, die er singt, auf den Punkt zu bringen, was ihn zu einem der größten lyrischen Tenöre unserer Zeit und zu einem gefragten Künstler macht. Seine Auftritte führen ihn in die Konzertsäle der ganzen Welt. Sein Repertoire ist vielfältig und umfasst viele Epochen: vom Barock bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Die mehr als 150 CDs, die er aufgenommen hat, wurden mit Preisen überhäuft. Darüber hinaus ist Prégardien seit 2004 Professor an der Musikhochschule Köln. Er hat ein innovatives Buch und eine DVD über Gesangstechnik und Musikinterpretation veröffentlicht. Am Eröffnungsabend werden er und Hans Eijsackers einen Liederabend mit Liedern von Wolfgang Rihm - einem der einflussreichsten zeitgenössischen Komponisten - in einem spannenden Wechsel mit Liedern von Schubert gestalten.
Natasha Loges ist eine geschätzte Wissenschaftlerin für deutsches Lied, Gender, Konzertgeschichte, die Beziehungen zwischen Text und Musik sowie das Leben und Werk von Brahms, Robert und Clara Schumann. Im Jahr 2021 erhielt sie einen eigenen Lehrstuhl am Royal College of Music, und im Frühjahr 2022 wurde sie zur Professorin für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Freiburg ernannt. Zu ihren Veröffentlichungen zählen mehrere Bücher über Leben und Werk von Brahms. Außerhalb ihrer akademischen Tätigkeit ist Loges als Dozentin tätig - sie ist regelmäßig bei BBC Radio 3 zu hören, wo sie auch als Pianistin auftritt - und schreibt für das BBC Music Magazine.
Die österreichische Schauspielerin Waltraud Österreicher ist eine vielseitige Person. Sie absolvierte eine Ausbildung als Musikerin und Schauspielerin und drehte mehrere Filme und Theateraufführungen im In- und Ausland. Ihre Leidenschaft für Menschen und ihr breiter Hintergrund in Musik, Theater und Psychologie machen sie heute zu einem gefragten Musikercoach.
Sie erwarb umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Vokalisierung und Textübertragung, Diktion, Pantomime, Haltung und Bewegung sowie Gruppendynamik. Ihr Fachwissen und ihre Erfahrung ermöglichen es ihr, die einzigartigen Gaben und persönlichen Barrieren eines Musikers schnell zu analysieren. Mit all ihren vielfältigen Ausbildungen und Coachings, ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer ausgeprägten Intuition liebt sie es, Musiker in ein glückliches, erfülltes und erfolgreiches Leben zu begleiten, sowohl beruflich als auch persönlich.
Hans Eijsackers ist ein renommierter Pianist, der regelmäßig als Solist, Kammermusiker und Kooperationspianist auftritt. Als solcher hat er mit zahlreichen Sängern und Instrumentalisten weltweit zusammengearbeitet. Mit dem Bariton Henk Neven verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit als Liedduo. Seit 2013 arbeitet er als Professor für Liedgestaltung an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und unterrichtet Kammermusik am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Darüber hinaus ist er regelmäßig Mitglied nationaler und internationaler Jurys, unterrichtet Meisterklassen und ist künstlerischer Leiter des Internationalen Studentischen LiedDuo-Wettbewerbs in Groningen. Eijsackers und Henk Neven haben 2022 die künstlerische Leitung des Festivals von Robert Holl übernommen. Hans Eijsackers wird am Eröffnungsabend mit Christoph Prégardien und am Freitag, dem 23. Mai, mit Henk Neven und dem niederländischen Schriftsteller Arthur Japin konzertieren.
Uploads:
Foto: jpeg, pdf, tiff, eps / max 4 mb.
Biographie: pdf, word (doc, docx) / max 4 mb.
Programm: pdf, word (doc, docx) / max 4 mb.
Motivation: pdf, word (doc, docx) / max 4 mb.
Video: pKopieren Sie einen Link zu Ihrem YouTube-Video und fügen Sie ihn ein.
Haben Sie Probleme mit Ihrer Bewerbung? Kontaktieren Sie uns unter: masterclass@ilfz.nl