Die Musik kommt nie zum Erliegen!

Annelies van GervenGesangslehrer
Lidwien BoumansKlavierlehrer 

Annelies van Gerven, Gesangslehrerin
Lidwien Boumans, Klavier
© Marcel Schmidt
Leider ...

diese Veranstaltung ist vorbei. Aber zum Glück gibt es noch mehr auf dem Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Tagesordnung einzusehen.

Festival-Pass

Besuchen Sie das gesamte Festival mit so viel wie 40% Rabatt!
309 Euro statt 515 Euro

Wochenendpass

Besuchen Sie das Eröffnungswochenende mit so viel wie 30% Rabatt!
(Fr. bis So. 18. Mai) 151 € statt 215 €.

Einzelne Karte(n)

Normalsatz € 45,-

Satz < 30 Jahre € 10,- 

Es gab eine Zeit, in der bestimmte Musik keine Zukunft hatte: zu jüdisch, zu schwarz, zu modern, zu atonal, zu nationalistisch, zu folkloristisch, zu profan, zu anspruchslos ... Ganze musikalische Strömungen und Genres wurden in Nazi-Deutschland als "entartete Kunst" bezeichnet. Impressionistische oder atonale Werke - wie die von Claude Debussy und Alban Berg - wurden verboten. Die vermeintlich politische Farbe entschied darüber, ob ein Werk gut war oder nicht. Kurt Weill? Zu marxistisch und außerdem jüdisch. Oder Hanns Eisler: atonal, marxistisch ánd jüdisch. Und was ist mit der Musik schwarzer Komponisten wie George Gershwin oder von Frauen wie Henriette Bosmans? Gleichzeitig wurde auch andere Musik gepriesen. Die Werke der so genannten "deutschen Helden" - Strauss, Wagner, Beethoven, Brahms und Schumann - wurden stattdessen sehr oft gespielt.

Die Teilnehmer des Meisterkurses "Musik schweigt nie!" wählten zwei Lieder aus, die sie mit der Gesangslehrerin Annelies van Gerven und dem Pianisten Lidwien Boumans erarbeiteten: ein Lied eines Komponisten oder einer Musikgattung, die "verboten" war, und eines aus einem Werk, das nicht verboten war. Sie arbeiteten daran, die Konfrontation zwischen erlaubter und verbotener Musik hörbar und spürbar zu machen.

Beim Präsentationskonzert stellen sich die Teilnehmer der Herausforderung, vor einem Publikum zu zeigen, was sie als Gesangsduo gelernt haben.

Möchten Sie selbst an diesem Meisterkurs für Amateurgesangsduos teilnehmen? Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Biographie

Annelies van Gerven / Gesangslehrer
Annelies van Gerven studierte Gesang am Konservatorium von Utrecht. Beim zweiten Internationalen Wettbewerb für Liedbegleiter 1988 gewann sie zusammen mit dem Pianisten Lidwien Boumans den Preis für das beste niederländische Duo. Für Van Gerven ist das Unterrichten eine größere Leidenschaft als die eigene Bühnenpräsenz. Sie unterrichtet Jung und Alt sowohl in klassischem als auch in Musical-Repertoire. Am KunstenHuis Idea in Zeist leitete sie fast dreißig Jahre lang das Het Zangtheater. Für sie gibt es nichts Schöneres, als ihr Hobby zum Beruf zu machen.

Lidwien Boumans / Klavierlehrer
Lidwien Boumans studierte Klavier am Utrechts Conservatorium bei Herman Uhlhorn und Liedbegleitung bei Thom Bollen. Mit der Sängerin Annelies van Gerven gewann sie den Preis für das beste niederländische Duo beim Internationalen Wettbewerb für Liedbegleitung. Sie nahm Gesangsunterricht bei Michel de Kort.

Boumans war die Nachfolgerin von Meinard Kraak, ihrem großen Mentor und Vorbild in Poesie und Musik. Sie wurde eine gefragte Liedbegleiterin bei Konzerten und Wettbewerben. Sie erfand die Liedklas für Amateurduos. In ihrem eigenen Musikunternehmen De Toetsenhoek gibt sie Klavierunterricht und betreut Gesangsduos. Außerdem singt sie im Huis van de Weemoed portugiesischen Fado, den sie selbst übersetzt hat, und ihre eigenen niederländischen Lieder.

Standort

Kleiner Kirchensaal / Zusterplein 20 / 3703 CB Zeist

de_DE