Ende der Handschrift

Christoph Prégardien, Tenor
Hans EijsackersKlavier

Christoph Prégardien, Tenor
© Marco Borggreve
Hans Eijsackers, Klavier
© Marco Borggreve
Leider ...

diese Veranstaltung ist vorbei. Aber zum Glück gibt es noch mehr auf dem Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Tagesordnung einzusehen.

Festival-Pass

Besuchen Sie das gesamte Festival mit so viel wie 40% Rabatt!
309 Euro statt 515 Euro

Wochenendpass

Besuchen Sie das Eröffnungswochenende mit so viel wie 30% Rabatt!
(Fr. bis So. 18. Mai) 151 € statt 215 €.

Einzelne Karte(n)

Normalsatz € 45,-

Satz < 30 Jahre € 10,- 

‘Optimisme is een gebrek aan informatie’, zei Heiner Müller graag, bij voorkeur met een stoïcijnse uitdrukking op zijn gezicht. Misschien vond Müller in die uitdrukking het perspectief voor zijn bundel Ende der Handschrift, elf grauwe en weinig hoopvolle gedichten over de toekomst. Wolfgang Rihm, één van de meest invloedrijke en succesvolle hedendaagse componisten, zette deze teksten expressief op muziek. Helaas overleed hij afgelopen jaar. Tenor Christoph Prégardien en pianist Hans Eijsackers wisselen tijdens de eerste helft van dit recital de eigentijdse liederen van Rihm op gewaagde wijze af met liederen van Schubert op teksten van Ernst Schulze. Schulze, een getormenteerde dichter, spiegelde zichzelf tegen beter weten in een andere toekomst in de liefde voor dan realistisch was.

Na de pauze brengen zij een uitgelezen selectie van Schuberts liederen op teksten van zijn goede vriend Johann Mayrhofer, de dichter die om in zijn onderhoud te voorzien werkzaam was als censor van de geschriften van zijn tijdgenoten.

Programm

Franz Schubert (1797-1828)
Auf der Bruck  D 853 (Schulze)

Wolfgang Rihm (1952 – 2024)
1. Glückloser Engel (uit: Ende der Handschrift; Müller)

Franz Schubert (1797-1828)
Im Frühling  D 882 (Schulze)

Wolfgang Rihm (1952-2024)
2. Nature morte (uit: Ende der Handschrift; Müller)
3. Blaupause (uit: Ende der Handschrift; Müller)

Franz Schubert (1797-1828)
An mein Herz  D 860 (Schulze)

Wolfgang Rihm (1952-2024)
4. Leere Zeit (uit: Ende der Handschrift; Müller)

Franz Schubert (1797-1828)
Tiefes Leid  D 876 (Schulze)

Wolfgang Rihm (1952-2024)
5. Traumwald (uit: Ende der Handschrift; Müller)

Franz Schubert (1797-1828)
Im Walde  D 834 (Schulze)

Wolfgang Rihm (1952-2024)
7. Mit der Wiederkehr der Farbe (uit: Ende der Handschrift; Müller)
10. Drama (uit: Ende der Handschrift; Müller)

Franz Schubert (1797-1828)
Über Wildemann  D 884 (Schulze)

Wolfgang Rihm (1952-2024)
11. Geh Ariel (uit: Ende der Handschrift; Müller) 

Pause

Franz Schubert (1797-1828)
Fahrt zum Hades  D 526 (Mayrhofer)
Freiwilliges Versinken  D 700 (Mayrhofer)
Wie Ulfru fischt  D 525 (Mayrhofer)
Nachtviolen  D 752 (Mayrhofer)
Auflösung  D 807 (Mayrhofer)

***

Der Alpenjäger  D 524 (Mayrhofer)
Gondelfahrer  D 808 (Mayrhofer)
Lied eines Schiffers an die Dioskuren  D 360 (Mayrhofer)
Der Schiffer  D 536 (Mayrhofer)
Die Sternennächte  D 670 (Mayrhofer)
Abschied  D 475 (Mayrhofer)
Nachtstück  D 672 (Mayrhofer)

Biographie

Christoph Prégardien / Tenor
Präzise Stimmführung, klare Diktion, intelligente Musikalität und die Fähigkeit, alles, was er singt, auf den Punkt zu bringen, machen Christoph Prégardien zu einem der führenden lyrischen Tenöre der Welt. Er tritt in Konzertsälen auf der ganzen Welt auf. Sein Repertoire ist vielseitig und umfasst viele Epochen: vom Barock bis zum 20. Jahrhundert. Die mehr als 150 CDs, die er aufgenommen hat, wurden mit Preisen überhäuft. Die Lehrtätigkeit ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des musikalischen Lebens von Christoph Prégardien. Nach langjähriger Tätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich gibt er Meisterkurse für junge Sängerinnen und Sänger in aller Welt und ist seit 2004 Professor an der Musikhochschule Köln. In diesem Jahr wird er zum ersten Mal einen Meisterkurs im Rahmen des Festivals geben.

Hans Eijsackers / Klavier
Hans Eijsackers studierte an den Konservatorien von Amsterdam und Den Haag sowie an der Europäischen Mozart-Akademie in Krakau. Seine Lehrer waren Gérard van Blerk, Jan Wijn und György Sebök. Er gewann Preise beim Europäischen Klavierwettbewerb und erhielt den Silbernen Vriendenkrans des Concertgebouw. Derzeit ist er Professor an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, wo er in den letzten Jahren den Lehrplan für den neuen Masterstudiengang Lied entwickelt hat.
Eijsackers tritt häufig als Solist, Kammermusiker und Liedpianist auf und bildet mit Henk Neven ein inspiriertes Liedduo. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Jurymitglied und Meisterkursleiter im In- und Ausland zu Gast und besucht Litauen regelmäßig als "Botschafter für das Kunstlied". Darüber hinaus ist Eijsackers künstlerischer Leiter des Internationalen Student Song Duo Wettbewerbs in Groningen, der im November 2024 zum siebten Mal stattfand. Seit 2022 ist er zusammen mit Henk Neven der künstlerische Leiter des Festivals.

Standort

Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist

De lyrische tenorstem van Christoph Prégardien had een jeugdige gloed, toch zong hij met klagende schoonheid en doordringend inzicht.

Hans Eijsackers gaf zijn meesterbrevet af op het gebied van kleuring en timing. Zijn rubati en accelerandi zijn fabuleus ingebed in een diep geurende klankenrijkdom.

de_DE