Schaukästen

Preisträger:
Florian Störtz, Bariton & Mark RogersKlavier
Clara Barbier Serrano, Sopran & Joanna KacperekKlavier

Florian Störtz, Bariton & Mark Rogers, Klavier
© Mel Boas
Clara Barbier Serrano, Sopranistin
Joanna Kacperek, Klavier
© Paul Marc Mitchell
Leider ...

diese Veranstaltung ist vorbei. Aber zum Glück gibt es noch mehr auf dem Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Tagesordnung einzusehen.

Festival-Pass

Besuchen Sie das gesamte Festival mit so viel wie 40% Rabatt!
309 Euro statt 515 Euro

Wochenendpass

Besuchen Sie das Eröffnungswochenende mit so viel wie 30% Rabatt!
(Fr. bis So. 18. Mai) 151 € statt 215 €.

Einzelne Karte(n)

Normalsatz € 45,-

Satz < 30 Jahre € 10,- 

Bei diesem Liederabend werden Sie zwei aufstrebende, preisgekrönte junge Duos hören, die ihre Sicht auf den Liederabend der Zukunft darlegen. Der Bariton Florian Störtz und der Pianist Mark Rogers gewannen überzeugend unsere Young Artist Platform 2024. Die Sopranistin Clara Barbier Serrano und die Pianistin Joanna Kacperek gewannen im September desselben Jahres den Engagementpreis des Internationalen Songfestivals Zeist beim Hugo Wolf Wettbewerb.

Zukunftsmusik - was ist die Musik der Zukunft? Florian Störtz und Mark Rogers haben ein Programm zusammengestellt, das sich mit unserer Perspektive auf den menschlichen Geist im Lichte aktueller und zukünftiger Innovationen beschäftigt. Die vielleicht wichtigste, jüngste Innovation ist die künstliche Intelligenz (KI), die es einer Maschine ermöglicht, menschliche Fähigkeiten wie Denken, Lernen, Planen und Schaffen zu übernehmen. Sie haben ihr Programm mit einem Song im Zentrum aufgebaut, der das ultimative Symbol für die ‘Musik der Zukunft’ ist. Denn der Text und die Musik werden mit Hilfe von KI generiert. Ist KI die Wundermaschine, die Purcell bereits andeutet? Verkommt der menschliche Geist zum Wahnsinn, wird die Zukunft die Vernunft verherrlichen und den Kummer verdrängen? Fragen, die an Schubert erinnern, der über seine Lieder sagte: ‘Meine musikalischen Schöpfungen sind dank meines Verstandes und dank meines Kummers in die Welt gekommen; die Lieder, die nur dem Kummer entspringen, scheinen den Menschen am meisten zu gefallen’.

Clara Barbier Serrano und Joanna Kacperek fragen: Wie wird das Musikleben in hundert Jahren aussehen? Welche Auswirkungen werden soziale und technologische Innovationen auf die Künste haben? Denn was ist, wenn Spielstätten aufgrund immer neuer Sparrunden schließen müssen? Was ist, wenn neue Technologien und KI Musiker überflüssig machen? Wie wird die Musik der Zukunft klingen? Das Schreckgespenst ist eine Welt, in der es kein ‘Salonleben’ mehr gibt, höchstens noch auf Online-Plattformen oder als ‘Selfies’, gefilmt in den eigenen Wohnzimmern. Aber Innovation kann auch bereichernd sein.

Clara und Joanna nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Fantasie. Dabei erforschen und verändern sie die traditionelle Form eines Liederabends radikal. Gleichzeitig suchen sie nach Möglichkeiten, tief menschliche Gefühle weiterzugeben, die im Laufe der Jahrhunderte in Liedern festgehalten wurden. Romantische Musik und die romantische Gedankenwelt passen schließlich dazu, sich gegen Technik und Fremdbestimmung zu behaupten, sind aber auch ein Medium, um unsere Verletzlichkeit auszudrücken und zu teilen. In einem theatralischen Rahmen verbinden sie unsere Gegenwart mit der Vergangenheit und der Zukunft anhand von Liedern von Robert und Clara Schumann, Fanny Hensel-Mendelssohn, Ethel Smythe, Hanns Eisler, Pauline Viardot, Georges Aperghis, Isabel Mundry und anderen.

Programm

Gewinner der Plattform junger Künstler 2024
Florian StörzBariton
Mark RogersKlavier

Hildegard von Bingen (1098-1179)
Nunc gaudeant mütterliche Eingeweide

Henry Purcell (1659-1695)
Wundersame Maschine (aus: Hail! bright Cecilia Z. 328; Brady)

Henri Duparc (1848-1933)
Das frühere Leben (Baudelaire)

Gerald Finzi (1901-1956)
In fünfundsechzig Sommern (aus: Ich sagte zur Liebe op. 19b; Hardy)

Benjamin Britten (1913-1976)
Vor dem Leben und danach (aus: Winterworte; Hardy)

Margarete Schweikert (1887-1957)
Die Entschlafenen (Hölderlin)

Franz Schubert (1797-1828)
Täuschung (aus: Winterreise; Müller)

Claude 3.5 Sonett
Opus suum (AI)

Franz Schubert (1797-1828)
Irrlicht (aus: Winterreise; Müller)

Samuel Barber (1910-1981)
Bessie Bobtail am. 2 (Stephens)

Aaron Copland (1900-1990)
Ich fühlte eine Beerdigung in meinem Gehirn (aus: Emily Dickinson Lieder)

Franz Schubert (1797-1828)
Die Krähe (aus: Winterreise; Müller)

Richard Strauss (1864-1949)
Vom künftigen Alter op. 87/1 (aus: Vier Gesänge; Rückert)

Pause

Preisträger Internationales Songfestival Zeist Engagementpreis / Hugo Wolf Wettbewerb
Clara Barbier Serrano, Sopran
Joanna KacperekKlavier
 
Clara Schumann (1819-1896)
Romanze in a-Moll op. 21/1
 
***
Ingeborg Bronsart (1840-1913)
Die Loreley (Heine)
 
Robert Schumann (1810-1856)
Liebeslied (aus: Lieder und Gesänge op. 51; Willemer)
Warnung (Pfarrius)
 
***

Pauline Viardot (1821-1910)
Plainte d'amour (aus: 6 Mazurkas de Chopin; I/3)

Cécile Chaminade (1857-1944)
Gefangene Liebe (Maquet)

***

Ethel Smyth (1858-1944)
Der Clown (Baring)

***

Pete Seeger (1919-2014)
Wo sind all die Blumen geblieben? (Seeger/Hickerson)

Hanns Eisler (1898-1962)
Abtreibung ist illegal (Brecht)

Anne Sylvestre (1934-2020)
Eine Sorcière wie jede andere auch (Sylvestre)

***

Gustave Carpène (*1991)
Pourquoi je n'existerais pas (Weltpremiere; Vasquez)

Billie Eilish (*2001)
Skinny (Eillisch)

Franz Schubert (1797-1828)
An die Musik D 547 (Schober)

Biographie

Florian Störtz / Bass-Bariton
Florian Störtz hat sein Studium an der Royal Academy of Music in London abgeschlossen. Störtz ist ein vielversprechender Musiker mit Auftritten in Konzertsälen und bei Festivals in ganz Europa. Dabei arbeitete er mit führenden Liedpianisten wie Graham Johnson und Helmut Deutsch zusammen. Für seine Interpretationen von Opern- und Liedrepertoire wurde er bereits während seiner Ausbildung in London mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2023 überzeugte er beim Internationalen Händel-Gesangswettbewerb, beim Helmut-Deutsch-Liederwettbewerb und - zusammen mit dem Pianisten Mark Rogers - beim Internationalen Gesang-Klavier-Wettbewerb ‘Lili et Nadia Boulanger’, wo sie den ersten Preis gewannen. Bei den Festspielen 2024 gewannen sie überzeugend die Young Artist Platform. Störtz ist Alumnus des Britten-Pears Young Artist Programme und nimmt derzeit am zweijährigen Talentförderprogramm des Orchestra of the Age of Enlightenment teil.

Mark Rogers / Klavier
Mark Rogers machte seinen Bachelor-Abschluss am Royal Conservatoire of Scotland und setzte seine Studien an der Royal Academy of Music in London bei James Baillieu, Malcolm Martineau und Michael Dussek fort. Er spezialisierte sich auf Vokal- und Kammermusik und belegte Meisterkurse u. a. bei Christian Gerhaher und Felicity Lott. Mit seinem festen Duopartner, dem Bariton Florian Störtz, gewann er den Prix de Mélodie beim Concours Nadia et Lili Boulanger, den Publikums- und den ersten Preis beim Helmut Deutsch Lieder Concours und den Engagementpreis unserer Young Artist Platform 2024.

Rogers ist regelmäßig in Konzerten in ganz Europa zu hören, wo er mit verschiedenen Musikern zusammenarbeitet. Er ist außerdem Korrepetitor bei der Oxenfoord International Summer School und schreibt Programmhefte für die Wigmore Hall.

Clara Barbier Serrano / Sopran
Clara Barbier Serrano studierte nacheinander an der Hochschule für Musik in Leipzig, am Royal College of Music International Opera Studio und am Conservatoire de Paris. Nach der Teilnahme an Wettbewerben wie dem International Student LiedDuo Competition und dem ASAO nuevas voces erhielt Barbier Serrano zahlreiche Auszeichnungen. Mit ihrer Duopartnerin, der Pianistin Joanna Kacperek, nahm sie am Oxford Young Artist Programme teil. Als Duo gewannen sie den zweiten Preis beim Hugo Wolf Wettbewerb 2024.
Seitdem hat Barbier Serrano mehrere Opernrollen übernommen und vermittelt dem Publikum ihre Leidenschaft für das Kunstlied bei Liederabenden, die sie bereits in ganz Europa gegeben hat. Interdisziplinäre Projekte und zeitgenössisches Repertoire spielen eine wichtige Rolle auf ihrem musikalischen Weg und sie hat bereits mehrere Werke uraufgeführt.

Joanna Kacperek / Klavier
Joanna Kacperek studierte am Chopin-Konservatorium in Warschau und anschließend am Royal College of Music in London. Sie besuchte Meisterkurse bei vielen renommierten Musikern, darunter Dina Yoffe, Boris Berman, Nikolai Demidenko, Bernd Goetzke und Krzysztof Jabłoński, und gewann zahlreiche Preise und Stipendien. Heute ist sie eine gefragte Pianistin mit Soloauftritten und Auftritten als Liedpianistin in großen Konzerthäusern weltweit. Im September 2024 erscheint ihr Debütalbum Variationen die von der Presse sehr positiv aufgenommen wurde.
Mit ihrer Duo-Partnerin, der Sopranistin Clara Barbier Serrano, gab sie 2024 ihr Debüt in der Wigmore Hall, wo sie den ‘Jean Meikle Prize’ gewannen. Ebenfalls im Herbst gewannen sie den zweiten Preis beim Hugo-Wolf-Wettbewerb.

Standort

Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist

Bariton Florian Störtz hat eine Stimme von bemerkenswerter Qualität und Geschmeidigkeit, die er in den Dienst von Musik und Text stellt.

Clara Barbier Serrano ist ein ‘Hitzkopf’-Sopran, dessen beispielhafte Höhe und technische Finesse, mit all der Würze der Zeitgenossenschaft, sie zu einer Sopranistin der modernen Welt machen.

Der junge Pianist Joanna Kacperek verfügt über einen Regenbogen poetischer und farbenfroher Phantasie sowie über die Technik, diese Ideen zum Leben zu erwecken.