diese Veranstaltung ist vorbei. Aber zum Glück gibt es noch mehr auf dem Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Tagesordnung einzusehen.
Besuchen Sie das gesamte Festival mit so viel wie 40% Rabatt!
309 Euro statt 515 Euro
Besuchen Sie das Eröffnungswochenende mit so viel wie 30% Rabatt!
(Fr. bis So. 18. Mai) 151 € statt 215 €.
Normalsatz € 45,-
Satz < 30 Jahre € 10,-
Am Samstag, den 17. Mai, veranstalten die Freunde des Liedes in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Liedfestival Zeist erneut einen Tag des Liedes. Diese Ausgabe umfasst neben drei Rezitalen von Duos des Vereins eine Präsentation von Studenten des ArtEZ Conservatoire und das innovative LiedLab mit Studenten des Conservatoire Utrecht. Außerdem können Sie eine spezielle Version der College Tour besuchen, bei der Leo Samama mit der Komponistin Monique Krüs spricht. Anschließend bietet sie einem Studentenduo aus Maastricht die einmalige Gelegenheit, an einer ihrer eigenen Kompositionen zu arbeiten. Natürlich können Sie beim Meezingkonzert auch wieder selbst singen oder einen spannenden Vortrag des Musikwissenschaftlers Dinant Krouwel besuchen.
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
Walk-in mit Kaffee und Tee
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
Ausschließbare Weiblichkeit - Weibliche Identität in Kunstliedern
Julia Kurig YazakiMezzosopran
Sofi SimeonidisKlavier
In vergangenen Jahrhunderten war das Frausein ein Grund für Ausgrenzung und Diskriminierung. Auch heute noch sind Unterscheidungen und Einschränkungen aufgrund des Geschlechts alltäglich - und die Musik ist da keine Ausnahme. Als Frau war es viel schwieriger, Musiker oder Komponist zu sein. Dennoch gab es viele erstaunliche, kreative und intelligente Frauen, die Musik komponiert und geschaffen haben. Aber ihre Arbeit wird oft vergessen und von der ihrer männlichen Kollegen überschattet.
In diesem Programm führen Julia Kurig Yazaki und Sofi Simeonidis Lieder von Komponisten und Komponistinnen auf. Anhand des von Männern geschaffenen und in ihren Liedern wiedergegebenen Frauenbildes und natürlich der Werke von Frauen selbst wollen sie vergessene und ausgegrenzte Künstlerinnen und ihre Musik besser kennenlernen.
Programm
Franz Schubert (1797-1828)
Heidenröslein D 257 (Goethe)
Ethel Smyth (1858-1944)
Der Clown (Baring)
Anna Cramer (1873-1968)
'Blondhaar mein Lieb' (Kampmann)
Hanns Eisler (1898-1962)
Lied eines Freudenmädchens (aus: 7 Lieder über die Liebe; Brecht)
Mariechen (aus: Zeitungsausschnitte op. 11; Anonym)
Heiratsannonce (Liebeslied eines Kleinbürgermädchens) (aus: Zeitungsausschnitte op. 11; Anonym)
Liza Lehmann (1862-1918)
Wenn mich nie jemand heiratet (Alma-Tadema)
Dora Pejačević (1885-1923)
Wenn du mich einst gefunden hast (aus: Mädchengestalten op. 42; Rilke)
Viele Fähren sind auf den Flüssen (aus: Mädchengestalten op. 42; Rilke)
Emilie Mayer (1812-1883)
Der Erlkönig (Goethe)
Alma Mahler-Werfel (1879-1964)
Die stille Stadt (Dehmel)
Henrietta Bosmans (1895-1952)
La chanson des marins hâlés (Fort)
Rebecca Clarke (1886-1979)
Der Siegelmann (Masefield)
Olivier Messiaen (1908-1992)
Doundou-Tschil (aus: Harawi; Messiaen)
Pause
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
Präsentationskonzert der Studenten des ArtEZ-Konservatoriums
Gesangs-Trio Tricolore
Rosa Ligtermoet, Sopran
Aaike NortierMezzosopran
Carmen de HaanAlt-Mezzosopran
Wouter MunstermanKlavier
Das Gesangstrio Tricolore besteht aus drei ArtEZ-Schülern. Während des Day of the Song werden sie Kompositionen vortragen, die von dem Thema Futuresmit Sololiedern und Trios. Wouter Munsterman, Korrepetitor am ArtEZ Conservatory of Music, nimmt hinter dem Flügel Platz.
Warum kennen wir alle die zweite Symphonie von Gustav Mahler, aber niemand spricht über die Lieder seiner Frau Alma? In diesem Programm erkundet Tricolore die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im französischen, amerikanischen und deutschen Männer- und Frauenrepertoire in einem abwechselnden Ensemble- und Solorezital. Zusammen mit Wouter Munsterman spielen sie unter anderem Repertoire von Boulanger, Beach und sowohl Alma als auch Gustav Mahler.
PROGRAMM
Claude Debussy (1862-1918)
Beau Soir (1891; Bourget)
Lili Boulanger (1893-1918)
Les lilas qui avaient fleuri (1914; aus: Clairières dans le Ciel; Jammes)
Amy Beach (1867-1944)
Komm zu diesen gelben Sanden (1897; aus: 3 Shakespeare-Chöre op.39; Shakespeare)
Jake Heggie (*1961)
Tierische Passion (1997; aus: Natürliche Auslese; Savage)
Alma Mahler (1879-1964)
Die stille Stadt (1911; aus: Fünf Lieder; Dehmel)
Gustav Mahler (1860-1911)
Aus: Symphonie Nr. 2: Auferstehungs-Symphonie
Urlicht (1894; aus: Des Knaben Wunderhorn)
Kleiner Kirchensaal / Zusterplein 20 / 3703 CB Zeist
...Und morgen wird die Sonne wieder scheinen
Mitsingkonzert
Cécile van de SantAlt-Mezzosopran
Femke de GraafKlavier
Ergreifen Sie Ihre Chance und singen Sie mit der Altmezzosopranistin Cécile van de Sant und der Pianistin Femke de Graaf fröhlich mit. Sie haben eine schöne Auswahl der schönsten Lieder aus dem zeitlosen deutschen Liedgut zusammengestellt. Das Duo wird Sie an die Hand nehmen und Sie singend durch den Tag führen, vom frühen Morgen bis zum Abend und zur Nacht. Danach wird die Sonne am nächsten Morgen wieder scheinen.
Die Liedtexte werden auf Papier ausgeteilt, Sie brauchen also nichts mitzubringen außer Lust am Singen. Das Mitsingkonzert ist eine besondere Gelegenheit, gemeinsam tolle Lieder zu singen. Ein Erlebnis, das Sie nie vergessen werden!
Programm
Franz Schubert (1797-1828)
Lachen und Weinen D 777 (Rückert)
Hugo Wolf (1860-1903)
Das verlassene Mägdlein (Mörike)
Robert Schumann (1810-1856)
Der Nussbaum op. 25/3 (Mosen)
Wolfgang Amadeus Mozart
Abendempfang KV 523 (Campe)
Johannes Brahms (1833-1897)
Vergebliches Ständchen op. 84/4 (anonym)
Robert Franz (1815-1892)
Gute Nacht op. 5/7 (Eichendorff)
Franz Schubert (1797-1828)
Wanderer's Nachtlied D 768 (Goethe)
Robert Schumann (1810-1856)
Waldesgespräch op. 39/3 (Eichendorff)
Richard Strauss (1864-1949)
Die Nacht op. 10/3 (von Gilm)
Richard Strauss (1864-1949)
Morgen! am. 27/4 (Mackay)
Pause
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
Und dann sagte sie ...
Maria Portela Larisch, Sopran
Jou-an ChenKlavier
Das Spielen und Singen von Liedern ist eine großartige Möglichkeit, schöne Poesie kennen zu lernen und sich in sie zu vertiefen. Durch die Musik entdeckten Larisch und Chen das Werk herausragender Dichterinnen und beschlossen, diesen Frauen ein Programm zu widmen. Denn trotz großer Rückschläge in ihrem Leben schrieben sie weiter Gedichte, und wir können nun etwas über die Welt erfahren, wie sie sie sahen. In deutscher, französischer oder englischer Sprache brachten sie ihre Ansichten über Liebe, Natur, Leben und Tod zum Ausdruck. Um die Bedeutung dieser Dichterinnen zu unterstreichen, werden sie im Programm an erster Stelle genannt. Hören wir uns an, was sie zu sagen haben.
Programm
Marianne von Willemer (1784-1860)
Was bedeutet die Bewegung (Schubert; D 720)
Ach um deine feuchten Schwingen (Mendelssohn; op. 34/4)
Karoline von Günderrode (1780-1806)
Hochrot (aus: Das Rot; Rihm)
Elisabeth Kulmann (1808-1825)
Mond, meine Seele Liebling (aus: Sieben Lieder von Elisabeth Kulmann op. 104; Schumann)
Der Zeisig (aus: Sieben Lieder von Elisabeth Kulmann op. 104; Schumann)
Emily Dickinson (1830-1886)
Bee, ich erwarte dich! (aus: Sechs Gedichte von Emily Dickinson; Duke)
Guten Morgen Mitternacht (aus: Drei Dickinson-Lieder; Prévin)
Herz, wir werden ihn vergessen (aus: Zwölf Gedichte von Emily Dickinson; Copland)
Ich bin Nobody (aus: Drei Dickinson-Lieder; Laitman)
Sara Teasdale (1884-1933)
Die Stunde (aus: The Metropolitan Tower and Other Songs; Laitman)
Louise de Vilmorin (1902-1969)
Reine des mouettes (aus: Métamorphosen; Poulenc; FP 121)
Fleurs (aus: Fiançailles pour rire; Poulenc; FP 101)
Die Frau von André (aus: Fiançailles pour rire; Poulenc; FP 101)
Die Wühlmaus (aus: Fiançailles pour rire; Poulenc; FP 101)
Barbara (1930-1997)
Dis, quand reviendras-tu? (Barbara)
Kleiner Kirchensaal / Zusterplein 20 / 3703 CB Zeist
College-Tour
Monique Krüs, Komponist
Leo Samama, Musikwissenschaftlerin und Moderatorin
Studenten-Duo Musikhochschule Maastricht
Margarita Celmiņa, Sopran
José Garcia CavaleteKlavier
Die diesjährige College Tour besteht aus zwei Teilen. Leo Samama, Vorsitzender der Freunde des Liedes, interviewt kurz die Komponistin Monique Krüs. Anschließend wird Krüs mit einem Duo aus der Liedklasse der Musikhochschule Maastricht an einem ihrer eigenen Lieder arbeiten. Eine einzigartige Gelegenheit für die Studenten, mit einer noch lebenden Komponistin zu arbeiten, und ein besonderes Erlebnis für das Publikum.
Pause
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
LiedLab
Liederabend
Studenten Konservatorium Utrecht
Innovation und Inspiration werden durch Experimentieren gefunden. Bei der theatralischen Gesangsreihe LiedLab der Freunde des Liedes haben die Studierenden freie Hand bei der Gestaltung eines kurzen Konzertes. Jedes Jahr ist es eine Überraschung, was das Publikum sehen und hören wird.
Innerhalb des Themas Futures Studenten des Utrechter Konservatoriums präsentieren ein Programm mit Liedern auf der Grundlage von Volksmusik aus allen möglichen Kulturen. Schließlich ist die Volksmusik ein Genre, das die Menschen seit Jahrhunderten verbindet, etwas, das immer gebraucht wird und in der heutigen Zeit sicherlich Hoffnung für die Zukunft geben kann. In unserer Schule gibt es Schüler mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Mit diesem Programm präsentieren wir griechische, französische, tschechische, schweizerische und sephardische Lieder, in denen sich hoffentlich alle wiederfinden können", erzählen Maura, Estelle, Chrystalla und Hanna.
Maura Wesseling, Sopran
Hanna SommerpestKlavier
Paul Hindemith (1895-1963)
Tanzliedli (aus: Lustige Lieder in Aargauer Mundart op. 5; Reinhart)
Antonín Dvořák (1841-1904)
Lieder, die meine Mutter mir beigebracht hat (aus: Zigeunerlieder op. 55; Heyduk)
***
Chrystalla YiannitsarouMezzosopran
Hanna SommerpestKlavier
Maurice Ravel (1875-1937)
Cinq mélodies populaires grecques (übersetzt von Calvocoressi)
Chanson de la mariée
Là-bas, vers l'église
Quelle galant m'est comparable
Chanson des cueilleuses de lentisques
Tout gai!
***
Estelle de Koning, Sopran
Hanna SommerpestKlavier
Darius Milhaud (1892-1974)
Catalogue de Fleurs op. 60 (Daudet)
Die Violette
Die Schafherde
Die Frittenbude
Les jacinthes
Die Krokusse
Le brachycome
L'eremurus
Joaquín Rodrigo (1901-1999)
"Morena" me llaman (aus: Cuatro canciones sefardíes; anonymous)
***
Maura Wesseling, Sopran
Estelle de Koning, Sopran
Chrystalla YiannitsarouMezzosopran
Hanna SommerpestKlavier
Adio Kerida (traditionell)
Kleiner Kirchensaal / Zusterplein 20 / 3703 CB Zeist
Lili Boulanger: Clairières dans le ciel
Dinant KrouwelMusikwissenschaftler
1914 komponierte Lili Boulanger einen großen und beeindruckenden 13-teiligen Zyklus auf Texte des damals berühmten Dichters Francis Jammes. Seine Texte sind auch bei Komponisten wie Durey, Honegger, Jolivet und Milhaud zu finden. In seinem Vortrag wird Dinant Krouwel zwei Lieder aus Clairières dans le ciel unter dem Mikroskop: Par ce que j'ai souffert und Je garde une médaille d'elle. Das elfte und zwölfte Lied geben diesen ergreifenden Zyklus, in dem Liebe und Leid um den Vorrang ringen, sehr schön wieder. Beide Werke spiegeln auch die kompositorischen Fähigkeiten von Lili Boulanger gut wider. Am Sonntag, den 18. Mai [interner Link], werden die Sopranistin Katharine Dain und der Pianist Sam Armstrong diesen faszinierenden Zyklus in seiner Gesamtheit aufführen.
Pause
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
Monolog
Florian JustBariton
Jan Paul GrijpinkKlavier
Ein Monolog ist ein Gespräch mit sich selbst in seiner authentischsten Form. Er ist unverfälschte Emotion und ein echter Versuch zu definieren, wer und was man innerhalb seiner selbst gesetzten Grenzen ist; ohne Widerspruch, ohne Zuhörer, ohne Hilfe von außen. Können wir das überhaupt noch: uns selbst in einem Monolog zu begegnen in einer Welt, in der man sich immer mehr vernetzen und in einen Dialog treten muss? Sind wir noch wir selbst oder sind wir Informationskonsumenten ohne freien Willen, deren Zukunft von Algorithmen bestimmt wird? Wo finden wir noch Ruhe zum Nachdenken in diesem Informationssturm, in dem wir täglich gefangen sind?
Monolog ist ein Versuch, sich durch Lieder und Liederzyklen den großen Fragen des Lebens zu nähern. Was hat mich geprägt, wer bin ich jetzt und wohin gehe ich? Just und Grijpink tun genau das mit Werken von Schubert bis Ives und Barber und von todernst bis humorvoll. Berühmte Dichter wie Goethe, Hölderlin und Robert Browning wenden sich durch diese Musik direkt an uns, aber auch viel weniger bekannte Schriftsteller kommen zu Wort. Georg Philipp Schmidt zum Beispiel, den Sie vielleicht von der Zeile kennen: "Dort wo du nicht bist, dort ist das Glück".
Auch zu der Frage: Gibt es eine Zukunft, in der wir es schaffen, glücklich zu sein? Monolog eine Antwort zu finden. Gibt es das Glück, oder finden wir es nur, wenn wir in Fantasiewelten versinken wie Don Quijote mit seiner Bauernprinzessin Dulcinée? 1932 wurden Ravel und Ibert gebeten, eine Reihe von Liedern über diese tragikomische Figur als "Soundtrack" für einen Film zu schreiben. Keiner der beiden wusste, dass dem anderen dieselbe Frage gestellt worden war. Die Wahl fiel schließlich auf Ibert und Ravel war - natürlich - nicht sehr glücklich mit diesem Ergebnis. Nach diesem Konzert können Sie sich selbst ein Urteil bilden, denn es werden beide Versionen aufgeführt.
Programm
Franz Schubert (1797-1828)
Der Wanderer D 489 (Schmidt von Lübeck)
Samuel Barber (1910-1981)
Im Fegefeuer des Heiligen Patrick (aus: Hermit Songs; anonyme irische Lyrik aus dem 8. bis 13.)
Die Sehnsucht nach der Eremitage (aus: Hermit Songs; anonyme irische Lyrik aus dem 8. bis 13.)
Jacques Ibert (1890-1962)
Chansons von Don Quichotte
Chanson du départ de Don Quichotte (Ronsard)
Chanson à Dulcinée (Arnoux)
Chanson du Duc (Arnoux)
Chanson de la mort de Don Quichotte (Arnoux)
Hermann Reutter (1900-1985)
Drei Monologe des Empedokles (Hölderlin)
In meine Stille kommst du
Ich rufe euch über das Gefild herein
Ha! Jupiter, Befreier!
Charles Ives (1874-1954)
Von Paracelsus (Browning)
Mirage (Rossetti)
Maurice Ravel (1875-1937)
Don Quijote à Dulcinée (Morand)
Chanson romanesque
Chanson épique
Chanson à boire
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
Nazit mit Getränken und einem Meet-and-Greet mit den Musikern.
Jou-an Chen / Klavier
Jou-an Chen begann ihre musikalische Laufbahn mit Klavier- und Oboenunterricht. Im Alter von 11 Jahren gewann sie den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb für junge Musiker "Città' di Barletta" in Italien und beschloss, sich dem Klavierspiel zu widmen. Sie studierte nacheinander an der National Taiwan Normal University, an der L'École Normale de Musique de Paris und machte ihren Master in Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Ulrich Eisenlohr. Chen gibt weltweit Solokonzerte und arbeitet als Liedkomponistin mit dem Bariton Anton Kirchhoff und der Sopranistin Maria Portela Larisch zusammen. Mit letzterer gewann sie 2023 den ersten Preis des Liedwettbewerbs der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Mit Maria Portela Larisch wurde sie im Januar 2024 als Liedduo in den Freundeskreis des Liedes aufgenommen.
Femke de Graaf / Klavier
Femke de Graaf begann schon in jungen Jahren mit dem Musizieren und trat im Alter von 15 Jahren als Solistin in Beethovens erstem Klavierkonzert auf. Sie erwarb ihren Master-Abschluss am Amsterdamer Konservatorium, wo sie bei Mila Baslawskaja studierte. Neben ihrer Ausbildung als Solopianistin spezialisierte sie sich auf Liedbegleitung bei Rudolf Jansen und Operncoaching bei Han Louis Meijer und besuchte Meisterkurse u. a. bei Roger Vignoles, Kelvin Grout, Graham Johnson und Thomas Quasthoff.
Seit ihrer Studienzeit bildet sie ein Duo mit Francis van Broekhuizen und ist regelmäßig in Konzerten mit bekannten Sängern zu hören. De Graaf hat auch eine eigene Unterrichtspraxis, ist Probenleiterin für Chöre und Meisterkurse und arbeitet mit der Bildungsabteilung von De Nationale Opera zusammen, wo sie Workshops für Schüler der Sekundarstufe gibt.
Jan-Paul Grijpink / Klavier
Jan-Paul Grijpink studierte am HKU Utrechts Conservatorium und am Conservatorium van Amsterdam, wo er sich auf Liedbegleitung und Oper spezialisierte. Nach seinem Studium arbeitete er am damaligen Opernstudio Nederland - heute DNO - und an der Nederlandse Reisopera. Er bildet ein festes Lied-Duo mit dem Bariton Florian Just, mit dem er beim Wettbewerb "Schubert und die Musik der Moderne" in Graz zahlreiche Preise gewann, darunter den für die beste Interpretation des Schubert-Liedes. Die CDs, die sie für das Label Etcetera aufgenommen haben, wurden von der nationalen und internationalen Presse gelobt. Grijpink arbeitete auch mit zahlreichen anderen bekannten Sängern wie Thomas Oliemans, Karin Strobos, Henk Neven und Tania Kross zusammen. Derzeit ist er Korrepetitor bei De Nationale Opera.
Florian Just / Bariton
Florian Just begann seine musikalische Ausbildung bereits in jungen Jahren im Dresdner Kreuzchor und schloss seine Studien an den Konservatorien von Amsterdam und Metz bei Udo Reinemann ab. Er wird für seine Ausdruckskraft, sein warmes Timbre, seine stimmliche Beweglichkeit und seine Vielseitigkeit gelobt. Just ist daher regelmäßig auf Konzertbühnen in aller Welt zu hören und hat mit führenden Dirigenten wie Jos van Veldhoven, Ed Spanjaard, Reinbert de Leeuw und Markus Stenz zusammengearbeitet. Er ist in allen Genres des Gesangsrepertoires zu Hause, von der Oper über Oratorien bis hin zu Kammermusik und Liedern. Soeben gewann er den Vriendenkrans und den Pressepreis des Concertgebouw Amsterdam und, zusammen mit dem Pianisten Jan-Paul Grijpink, den Schubert-Preis beim Wettbewerb 'Schubert und die Musik der Moderne' in Graz.
Dinant Krouwel / Musikwissenschaftler
Dinant Krouwel studierte Musikwissenschaft an der Universität Utrecht mit dem Schwerpunkt Liedkunst. Er ist Geschäftsführer des Musikgeschäfts Broekmans & van Poppel in Utrecht und arbeitet für deren Verlag. Mehrmals im Jahr schreibt er in der Mitgliederzeitschrift der Vereniging Vrienden van het Lied über Neuauflagen von bekanntem und unbekanntem Liedrepertoire. Als Redakteur hat er an der Neuausgabe der Lieder von Alphons Diepenbrock mitgewirkt.
Krouwel begleitet verschiedene Sängerinnen und Sänger am Klavier und gibt zusammen mit Gesangslehrern Interpretationsunterricht. Außerdem hält er Vorträge über Gesang.
Monique Krüs / Komponist
Monique Krüs studierte Psychologie an der Universität Utrecht und kombinierte dies mit einem Vorbereitungsjahr für klassische Gitarre am HKU Utrechts Conservatorium. An diesem Konservatorium studierte sie schließlich Gesang und entdeckte ihre Liebe zur Oper und zur Neuen Musik wieder. Es folgte ein Jahr in der Opernklasse am Mozarteum in Salzburg. Krüs studierte auch Dirigieren bei Vincent de Kort und Jan Stulen, ist aber als Komponistin völlig autodidaktisch. Ihre umfangreiche Erfahrung als Sängerin kommt ihr besonders beim Schreiben von Musik für verschiedene Projekte zugute. Sie hat u.a. Opern, Musiktheater, Lieder und Kammermusik geschrieben. Ihre Kompositionen sind bunt und vielseitig und enthalten oft pädagogische Elemente. Krüs arbeitet auch als Stimmbildnerin mit Einzelsängern, Ensembles und Chören.
Julia Kurig / Mezzosopran
Julia Kurig entdeckte schon früh ihre Neugierde und Affinität zum Kunstlied. Sie studierte klassischen Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und erhielt Stipendien des Richard-Wagner-Verbandes und der Hans und Eugenia Jütting Stiftung. An der Liedakademie Köln wurde sie von Ulrich Eisenlohr unterrichtet. Meisterkurse besuchte sie u.a. bei Elisabeth Glauser, Michael Gees und Stefan Irmer.
Kurig erforscht gerne die Interpretation von Liedern und hat eine besondere Vorliebe für weniger bekanntes Repertoire und Komponist*innen entwickelt. So gab sie bereits mehrere Liederabende mit Werken von Komponistinnen und japanischen Kunstliedern aus dem 19. Jahrhundert. Sie bildet ein Duo mit Sofi Simeonidis, mit der sie im Januar 2024 in den Freundeskreis des Liedes aufgenommen wurde.
Maria Portela Larisch / Sopran
Maria Portela Larisch begann ihre musikalische Ausbildung an der Chorakademie La Monnaie in Brüssel und studiert seit 2018 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln; zunächst bei Christoph Prégardien und dann bei Kai Wessel. Mit dem Pianisten Michael Gees als Mentor entwickelte sie ein starkes Interesse an der Improvisation. Außerdem ist sie Mitbegründerin des Trios Gilu (Sopran, Violine und Harfe), mit dem sie 2022 ihre erste Solo-CD aufnahm. Mit ihrem Duopartner, dem Pianisten Jou-an Chen, gewann sie 2023 den ersten Preis beim internen Gesangswettbewerb der Hochschule für Musik und Tanz Köln und erreichte die Finalrunde des Hidalgo-Festivals in München. Seit Januar 2024 sind sie als Gesangsduo bei den Friends of Song aufgenommen worden.
Leo Samama / Musikwissenschaftler
Leo Samama studierte Musikwissenschaft an der Universität Utrecht und Komposition bei Rudolf Escher. Er unterrichtete Musik und Kulturgeschichte am Utrechter Konservatorium. Anschließend wurde er Dozent für Musik des 20. Jahrhunderts an der Universität Utrecht. Jahrhunderts an der Universität Utrecht. Samama war auch Musikkritiker für De Volkskrant und NRC Handelsblad und gilt als der niederländische Experte für moderne Musik und das Musikleben in den Niederlanden.
Er hat mehrere Artikel und Bücher verfasst und hält regelmäßig Vorträge und Gastvorlesungen zu Themen wie der Beziehung zwischen Musik und Poesie. Seine Vorträge sind auf CDs für Home Academy zu hören.
Cécile van de Sant / Alt-Mezzosopran
Cécile van de Sant schloss ihr Studium am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam, wo sie bei Cora Canne Meijer studierte, mit "cum laude" ab. Anschließend setzte sie ihr Studium in New York fort. Sie hat weltweit eine Vielzahl von Opernrollen in Werken von Monteverdi, Händel, Gluck, Mozart, Wagner, Britten, Philip Glass und anderen gesungen.
Außerdem war sie häufig in Oratorien und mit Orchestern wie dem Rotterdam Philharmonic Orchestra zu hören. Zu Ehren des 90.e Geburtstag von Pierre Boulez sang sie dessen Le Marteau sans Maître mit dem Nieuw Ensemble unter der Leitung von Ed Spanjaard. Außerdem sang sie viele Liederabende mit Pianisten wie Thom Janssen, Thom Bollen, Nathalie Doucet und in jüngster Zeit mit Kelvin Grout.
Sofi Simeonidis / Klavier
Sofi Simeonidis begann ihre musikalische Ausbildung am Sakaria Paliashvili Musikgymnasium in Tiflis, wo sie sich auf Klavier, Liedkomposition und Kammermusik spezialisierte. Bereits im Alter von sieben Jahren trat sie mit dem Sinfonieorchester ihrer Heimatstadt auf. Anschließend studierte sie Klavier, Liedgestaltung und Liedbegleitung in Tiflis, Detmold und zuletzt an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Ulrich Eisenlohr. Darüber hinaus gewann sie mehrere Preise, darunter den ersten Preis des Internationalen LiedDuo-Wettbewerbs mit Valerie Haunz im November 2024. Darüber hinaus erhielt sie mehrere Stipendien und besuchte anschließend Meisterkurse bei renommierten Pianisten wie Jan Philip Schulze, Peter Nelson und Paolo Giacometti. Simeonidis bildet ein Lied-Duo mit Julia Kurig, mit der sie im Januar 2024 in den Freundeskreis des Liedes aufgenommen wurde.
Anmerkung: Mitglieder von Friends of the Song erhalten mit dem Code, den sie per E-Mail von der Vereinigung erhalten 40% Ermäßigung auf eine Tageskarte für Samstag, den 17. Mai (40 € anstelle des normalen Preises von 68 €). Mit dieser Tageskarte können Sie sowohl den Day of the Song als auch das Abendkonzert mit James Newby und Malcolm Martineau besuchen. Geben Sie den Code an der Kasse ein. Weitere Informationen über die Verwendung eines Rabattcodes finden Sie auf der Seite häufig gestellte Fragen.
Oh, wie viele wunderbare Gesangstalente es gibt!
~ Henriette Feith, Sopranistin