Henk Neven, Bass-Bariton
Hans EijsackersKlavier
Dana Koppes, Sopran
Elles Venhuizen, Sopran
Jasperina VerheijMezzosopran
Elsina JansenBeratung in den Bereichen Regie und Dramaturgie
diese Veranstaltung ist vorbei. Aber zum Glück gibt es noch mehr auf dem Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Tagesordnung einzusehen.
Besuchen Sie das gesamte Festival mit so viel wie 40% Rabatt!
309 Euro statt 515 Euro
Besuchen Sie das Eröffnungswochenende mit so viel wie 30% Rabatt!
(Fr. bis So. 18. Mai) 151 € statt 215 €.
Normalsatz € 45,-
Satz < 30 Jahre € 10,-
Das Singen ist Annas großes Glück. Sie hat die Stimme, das Talent und den Ehrgeiz, aber keine Zukunft als Sängerin. Denn im späten neunzehnten Jahrhundert ist eine Karriere als Musikerin für ein Mädchen aus wohlhabendem Hause undenkbar. Anna ist schließlich eine Witsen, eine wohlhabende Amsterdamer Patrizierfamilie. In der Hoffnung, aus der erdrückenden Umgebung, in die sie hineingeboren wurde, auszubrechen, übt sie weiter ihre Stimme und strebt nach Unabhängigkeit. Es ist auch die Zeit, in der die Frauenbewegung ihre Stimme immer lauter erhebt. Es ist die Zeit, in der sich die Tachtigers - zu denen auch ihr Bruder, der Künstler Willem Witsen, gehörte - gegen die vorherrschende Kunstauffassung stellen. Und es ist die Zeit, in der prominente Musiker wie Julius Röntgen den Bau des Concertgebouw initiieren. Ein ‘Tempel’, in dem jeder Musik genießen konnte. Röntgen wird auch zu Annas Mentor. Aus diesen Entwicklungen schöpft Anna Hoffnung und Mut. Bezeichnend ist jedoch die Tatsache, dass nur wenig über ihr Leben bekannt ist. Wir kennen nicht mehr als ein paar Anekdoten und Worte, die Männer wie Herman Gorter und Frederik van Eeden als Reaktion auf ihr Leben geschrieben haben. Denn am Ende entkommt sie der Macht ihrer Familie nicht.
Diese theatralisch gestaltete Aufführung basiert auf dem literarischen Roman Was Stille will von Arthur Japin, in dem er die Lebensgeschichte von Anna Witsen rekonstruiert. Lieder wechseln sich ab mit Auszügen aus dem Buch und persönlichen, poetischen und philosophischen Betrachtungen, die das Leben und Schicksal von Anna Witsen mit der Gegenwart verbinden. Henk Neven und Hans Eijsackers machen Annas Situation und Gemütsverfassung durch Gedichte von Willem Kloos und Herman Gorter und Lieder und Werke von Komponisten ihrer Zeit oder auch aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis wie Edvard Grieg, Julius Röntgen, Amanda Maier, Lili Boulanger und Franz Liszt eindringlich erlebbar.
Lili Boulanger (1893-1918)
Reflets (Maeterlinck)
Die Rückkehr (Delaquys)
Johannes Brahms (1833-1897)
Versunken (Felix Schumann)
Es schauen die Blumen alle (Heine)
Hugo Wolf (1860-1903)
Nicht länger kann ich singen (aus: Italienisches Liederbuch; Heyse)
Schweigt einmal noch (aus: Italienisches Liederbuch; Heyse)
Richard Strauss (1864-1949)
Heimliche Aufforderung (Mackay)
Robert Schumann (1810-1856)
Widmung (Rückert)
Liza Lehmann (1862-1918)
Wenn ich nur der Wind wäre (aus: Cameos Fünf griechische Lieder)
Liebe, wenn du das Licht kennen würdest (Browning)
Edvard Grieg (1843-1907)
Zur Rosenzeit (Goethe)
Clara Schumann (1819-1896)
Ich stehe in dunkeln Träumen (Heine)
Edvard Grieg (1843-1907)
Du bist der junge Lenz (Paulsen)
Amanda Röntgen-Maier (1853-1894)
Den sjuka Flickans sang (Wirsen)
Julius Röntgen (1855-1932)
Abend am Fluss (Tschan-jo-su)
Die Einsame (Wang-Seng-Yu)
Amanda Röntgen-Maier (1853-1894)
Sången (Wirsén)
Robert Schumann (1810-1856)
Schöne Wiege meiner Leiden (Heine)
Franz Liszt (1811-1886)
O lieb so lang du lieben kannst (Freiligrath)
Edvard Grieg (1843-1907)
Dereinst, Gedanke mein (Geibel)
Liza Lehmann (1862-1918)
Wenn ich tot bin, mein Liebster (Christina Rosetti)
Henk Neven / Bass-Bariton
Henk Neven ist einer der inspiriertesten Liedinterpreten seiner Generation. Er erhielt das Borletti-Buitoni-Stipendium, nahm am renommierten BBC Radio 3 New Generation Artists Scheme teil und wurde mit dem niederländischen Musikpreis ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung, die das Ministerium für OCW an einen im Bereich der klassischen Musik tätigen Musiker vergibt.
Neven arbeitet mit renommierten Orchestern und Ensembles zusammen, hat mehrere große Opernrollen gespielt und gibt Liederabende mit führenden Pianisten wie James Baillieu, Malcolm Martineau und seinem Stammpianisten Hans Eijsackers. Neven und Eijsackers haben inzwischen vier CDs veröffentlicht, die von der Kritik begeistert aufgenommen wurden. Neben seinem vollen Terminkalender mit Auftritten und Meisterkursen im In- und Ausland sitzt Neven auch regelmäßig in der Jury internationaler Gesangswettbewerbe und ist Hauptstudienleiter am Codarts Conservatoire Rotterdam. Seit 2022 bildet er zusammen mit dem Pianisten Hans Eijsackers die künstlerische Leitung des Festivals.
Hans Eijsackers / Klavier
Hans Eijsackers studierte an den Konservatorien von Amsterdam und Den Haag sowie an der Europäischen Mozart-Akademie in Krakau. Seine Lehrer waren Gérard van Blerk, Jan Wijn und György Sebök. Er gewann Preise beim Europäischen Klavierwettbewerb und erhielt den Silbernen Vriendenkrans des Concertgebouw. Derzeit ist er Professor an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, wo er in den letzten Jahren den Lehrplan für den neuen Masterstudiengang Lied entwickelt hat.
Eijsackers tritt häufig als Solist, Kammermusiker und Liedpianist auf und bildet mit Henk Neven ein inspiriertes Liedduo. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Jurymitglied und Meisterkursleiter im In- und Ausland zu Gast und besucht Litauen regelmäßig als "Botschafter für das Kunstlied". Darüber hinaus ist Eijsackers künstlerischer Leiter des Internationalen Student Song Duo Wettbewerbs in Groningen, der im November 2024 zum siebten Mal stattfand. Seit 2022 ist er zusammen mit Henk Neven der künstlerische Leiter des Festivals.
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
Henk Neven ist der Liedinterpret, der das Metier bis ins kleinste Detail beherrscht. Unterstützt von seinem samtenen, sehr beweglichen Bariton kann er sich optimal auf den Text konzentrieren und eröffnet faszinierende Perspektiven.
~ Opus classics
Hans Eijsackers - der sich als Solist 'austoben' darf - zeigt seine Meisterschaft in Sachen Farbgebung und Timing. Seine Rubati und Accelerandi sind fabelhaft eingebettet in einen tief duftenden Klangreichtum.
~ Opus classics