Dich verlieren & Echos und Träume

Fleur Strijbos, Sopran & Babette CraensKlavier
Eline Welle, Mezzosopran & Laurens de ManKlavier

Fleur Strijbos, Sopran & Babette Craens, Klavier
© Wiktoria Swidzinska
Eline Welle, Mezzosopran & Laurens de Man, Klavier
© Carolina Cortés
Leider ...

diese Veranstaltung ist vorbei. Aber zum Glück gibt es noch mehr auf dem Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Tagesordnung einzusehen.

Festival-Pass

Besuchen Sie das gesamte Festival mit so viel wie 40% Rabatt!
309 Euro statt 515 Euro

Wochenendpass

Besuchen Sie das Eröffnungswochenende mit so viel wie 30% Rabatt!
(Fr. bis So. 18. Mai) 151 € statt 215 €.

Einzelne Karte(n)

Normalsatz € 45,-

Satz < 30 Jahre € 10,- 

Der zweite Samstag des International Song Festival Zeist ist den Sänger*innen und Pianist*innen der Zukunft gewidmet. Nach einem erfolgreichen Vorsingen wurden Fleur Strijbos und Babette Craens sowie Eline Welle und Laurens de Man in die Künstlerliste von Friends of the Song aufgenommen. Mit Fleur Strijbos und Babette Craens wurde ein inspiriertes Duo aus Flandern ausgewählt. Mit der ebenso inspirierten Eline Welle und Laurens de Man - der im vergangenen März mit dem niederländischen Musikpreis ausgezeichnet wurde - können diese Musiker zu Recht als "ein Versprechen für die Zukunft" bezeichnet werden.

Schumanns Liederzyklus Sechs Gedichte und Requiem opus 90 handelt von der Vergänglichkeit des Lebens, der Pflege von Erinnerungen und dem Verlust der Liebe. Es inspirierte die Sopranistin Fleur Strijbos und die Pianistin Babette Craens zu einer wunderschönen Auswahl von Liedern mit Werken von Aaron Copland, August De Boeck, Claude Debussy, Hans Pfitzner, Hugo Wolf, Richard Strauss, Samuel Barber und natürlich Robert Schumann, um nur einige zu nennen. Allesamt sind es zeitlose Werke, die diese zutiefst menschlichen Erfahrungen bzw. die damit verbundenen Ängste auf bewegende Weise beleuchten. Gleichzeitig stellen sie uns die Frage: Wie sieht die Zukunft aus, wenn der andere nicht mehr da ist und wir trotzdem weitermachen müssen? Daher könnte dieses Programm kaum schöner enden als mit den hoffnungsvollen Worten von Strauss' Morgen'Und morgen wird die Sonne wieder scheinen...'.

Die Mezzosopranistin Eline Welle und der Pianist Laurens de Man haben ein Programm mit Werken von Komponisten zusammengestellt, die sowohl an Traditionen anknüpften als auch sie erneuerten. Wagners Neuerungen im Bereich der Oper und der Chromatik zum Beispiel stießen sowohl auf Bewunderung als auch auf Widerstand, aber er war dennoch äußerst einflussreich. Schönberg war ein wahnsinniger Wagnerianer, aber auch eine der Schlüsselfiguren in der Entwicklung der Musik des 20. Jahrhunderts, die an der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft stand. Jahrhunderts, die am Scheideweg zwischen Vergangenheit und Zukunft stand. Dies wird in Werken deutlich, die aus der Zeit stammen, als Schönberg die traditionelle Tonalität aufgab, aber noch nicht seine Zwölftontechnik erfunden hatte. Debussy hingegen hatte nichts mit Wagner zu tun, sondern ließ sich von der Poesie der griechischen Antike inspirieren, um sehr persönliche und intensive Klänge zu schaffen. Manchmal bleibt auch die Zukunft ungeschrieben, wie im Fall der viel zu früh verstorbenen Lili Boulanger. Ihre Werke lassen uns von den Kompositionen träumen, die sie nie gemacht hat, während ihre Schwester Nadia als Pädagogin eine ganze Generation von Musikern und Komponisten geprägt hat. Die direkteste Form der Zukunftsmusik ist natürlich die Improvisation. Diese spontane Musik des Augenblicks darf also nicht fehlen.

Programm

Dich zu verlieren
Fleur Strijbos, Sopran
Babette CraensKlavier

Hugo Wolf (1860-1903)
Anakreons Grab (aus: Goethe-Lieder; Goethe)

Robert Schumann (1810-1856)
aus: Sechs Gedichte von N. Lenau und Requiem op. 90
Meine Rose (Lenau)
Kommen und Scheiden (Lenau)
Einsamkeit (Lenau)

August De Boeck (1865-1937)
Frissons de fleurs (Huysmans)
Sonett (Cuisinier)

Claude Debussy (1862-1918)
Der Rêve (aus: Proses Lyriques ; Debussy)

Aaron Copland (1900-1990)
Altes Gedicht (anonym)

Samuel Barber (1910-1981)
Sicher in dieser leuchtenden Nacht (aus: Vier Lieder op. 13; Agee)

Hans Pfitzner (1869-1949)
Hast du von den Fischerkindern op. 7/1 (von Königswinter)

Richard Strauss (1864-1949)
Die Nacht op. 10/3 (von Gilm)
Morgen! am. 27/4 (Mackay)

Pause

Echos und Träume
Eline WelleMezzosopran
Laurens de ManKlavier

Richard Wagner (1813-1883)
aus: Wesendonck-Lieder WWV 91
Stehe noch (Wesendonck)
Im Treibhaus (Wesendonck)
Schmerzen (Wesendonck)

Arnold Schönberg (1874-1951)
aus: Das Buch der hängenden Gärten op. 15 (George)
Unterm Schutz von dichten Blattgründen
Hain in diesen Paradiesen
Saget mir auf welchem Pfade
Das schöne Beet betrachtete ich im Harren
Als wir hinter dem beblümten Tore

Improvisation

Claude Debussy (1862-1918)
Trois chansons de Bilitis (Louÿs)
Die Flöte von Pan
La chevelure
Das Grabmal der Naïaden

Nadia Boulanger (1887-1979)
Doute (Mauclair)
J'ai frappé... (Bourguignon)

Lili Boulanger (1893-1918)
Reflets (Maeterlinck)
Die Rückkehr (Delaquys)

Biographie

Fleur Strijbos / Sopran
Fleur Strijbos studierte am Königlichen Konservatorium Antwerpen bei Anne Cambier und schloss ihr Masterstudium mit höchster Auszeichnung ab. Sie setzte ihre Ausbildung bei der renommierten Sopranistin Barbara Bonney an der Universität Mozarteum Salzburg fort, wofür sie Stipendien der Mitialto-Stiftung, der Robus-Stiftung und des vzw SWUK Flandern erhielt. Seit 2023 ist sie Artist in Residence an der Queen Elisabeth Music Chapel, wo sie gecoacht wird und Konzerte gibt.
Inzwischen hat sich Strijbos zu einer vielseitigen Musikerin mit einer großen Liebe zur Gesangskunst entwickelt. Seit einigen Jahren bildet sie ein Gesangsduo mit der Pianistin Babette Craens, mit der sie 2022/23 für die Udo Reinemann Masterclass ausgewählt wurde. Im Jahr 2024 wurden sie als Gesangsduo in die Friends of Song aufgenommen.

Babette Craens / Klavier
Babette Craens wuchs in einer musikalischen Familie auf und wurde von klein auf als klassische Pianistin und Cellistin ausgebildet. Bereits mit 17 Jahren spielte sie im Rahmen ihres Abiturkonzerts das erste Konzert von Beethoven mit Orchester. Anschließend studierte sie am Königlichen Konservatorium von Antwerpen und schloss sowohl ihr Bachelor- als auch ihr Masterstudium mit Auszeichnung ab. Im Rahmen ihres Masterstudiums arbeitete sie mit dem Muziektheater Transparant zusammen. Außerdem war sie als Korrepetitorin und Coach in mehreren szenischen Produktionen mit Sängern tätig und wirkte in mehreren Kammermusikensembles mit. Craens ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, darunter des Steinway-Wettbewerbs, und war bei mehreren renommierten Festivals zu hören. Im Jahr 2024 wurde sie zusammen mit Fleur Strijbos als Gesangsduo in die Friends of Song aufgenommen.

Eline Welle / Mezzosopran
Eline Welle begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 6 Jahren und sang ab ihrem 11. Lebensjahr im Nationalen Kinderchor bei Vocal Talent Netherlands. Sie studierte klassisches Klavier und Gesang am Conservatorium van Amsterdam und besuchte die International Song Masterclass von Christianne Stotijn während ihres Masterstudiums in Brüssel. Mit dem Helios Trio trat sie u. a. beim Harmos Festival in Portugal und im Konzertsaal des Amsterdamer Concertgebouw auf. Ein Mahler-Konzert, das sie kürzlich gab, wurde von der Mahler-Stiftung überschwänglich gewürdigt. Welle ist Mitglied des Niederländischen Kammerchors und der Cappella Amsterdam und ist auch als Opernsängerin tätig. Außerdem unterrichtet sie leidenschaftlich gern. Im Januar 2024 wurde sie zusammen mit dem Pianisten Laurens de Man als Liedduo in den Freundeskreis des Liedes aufgenommen.

Laurens de Man / Klavier
Laurens de Man studierte am Amsterdamer Konservatorium Klavier, Orgel und Cembalo in Moll bei Jacques van Oortmerssen, David Kuyken und Johan Hofmann. Er setzte seine Studien bei Leo van Doeselaar an der Universität der Künste Berlin fort, die er mit höchster Auszeichnung abschloss. Als Pianist und Organist gewann er mehrere Wettbewerbe und wurde 2024 als erster Organist mit dem niederländischen Musikpreis ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung, die das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft an einen im Bereich der klassischen Musik tätigen Musiker vergibt. De Man spielt und arrangiert u. a. für das Chimaera Trio Kammermusik aus vier Jahrhunderten Musikgeschichte. Außerdem unterrichtet er das Nebenfach klassisches Klavier für Jazzpianisten am Conservatorium van Amsterdam und seit Herbst 2023 das Hauptfach Orgel am HKU Utrechts Conservatorium. Im Januar 2024 wurde er zusammen mit der Mezzosopranistin Eline Welle als Gesangsduo in die Friends of Song aufgenommen.

Standort

Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist

Anmerkung: Mitglieder von Friends of the Song erhalten mit dem Code, den sie per E-Mail von der Vereinigung erhalten 40% Ermäßigung auf eine Tageskarte für Samstag, den 24. Mai (45 € statt normalerweise 76 €). Diese Tageskarte berechtigt zum Besuch des Nachmittags-Konzerts, der Präsentation Erwägungsgrund Meisterklasse UND das Abendkonzert mit dem Tenor Laurence Kilsby und der Pianistin Susan Manoff. Geben Sie den Code an der Kasse ein. Mehr über die Verwendung eines Rabattcodes finden Sie auf der Seite häufig gestellte Fragen.

de_DE