Plattform für junge Künstler

© Mel Boas
© Mel Boas
Leider ...

diese Veranstaltung ist vorbei. Aber zum Glück gibt es noch mehr auf dem Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Tagesordnung einzusehen.

Festival-Pass

Besuchen Sie das gesamte Festival mit so viel wie 40% Rabatt!
309 Euro statt 515 Euro

Wochenendpass

Besuchen Sie das Eröffnungswochenende mit so viel wie 30% Rabatt!
(Fr. bis So. 18. Mai) 151 € statt 215 €.

Einzelne Karte(n)

Normalsatz € 45,-

Satz < 30 Jahre € 10,- 

In diesem Jahr konkurrieren zum fünften Mal sechs junge, vielversprechende Gesangsduos um den Young Artist Platform Prize, der ihnen eine Rückkehr auf unsere Bühne im Rahmen eines Preisträgerkonzerts sowie einen Auftritt bei unserem Partner Oxford International Song Festival verspricht. Musiker, die sich beispielsweise bei unserem Meisterkurs oder bei einem der anderen Festivals oder Wettbewerbe in Europa, mit denen wir zusammenarbeiten, hervorgetan haben, werden zum Vorsingen eingeladen. Nach der Auswahl haben sie die Möglichkeit, sich in einem 30-minütigen Konzert dem Publikum und einer Jury zu präsentieren, die aus Musikern besteht, die sich bereits ihre Sporen in der Branche verdient haben.

Die Jury im Jahr 2025 besteht aus:

  • Annett Andriesen, Vorsitzender - ehemaliger Direktor Internationaler Gesangswettbewerb
  • Hans Eijsackers, Pianist und künstlerischer Leiter des Internationalen Liederfestivals Zeist
  • Henk Neven, Bass-Bariton und künstlerischer Leiter des Internationalen Liederfestivals Zeist
  • Tamar Brüggemann, Gründerin und Co-Direktorin des Wonderfeel Festivals
  • Olga Paschtschenko, Fortepianist
  • Kenne Peters, Programmierer Muziekgebouw aan ‘t IJ und Concertgebouw De Vereeniging.

Für diese Ausgabe Primo Ish-Hurwitz ein neues Lied, das bei diesem aufregenden Vorsingen in sechs verschiedenen Aufführungen seine Weltpremiere erleben wird.

Es ist jedes Jahr ein spannendes Vorspiel, denn nur ein Duo geht mit dem Preis der Young Artist Platform nach Hause.

Klicken Sie hier für die Gewinner der Young Artist Platform der vergangenen Jahre >

Programm

Die Programme der teilnehmenden Duos werden im Mai veröffentlicht.

Biographie

Annett Andriesen / Vorsitzender der Jury
Annett Andriesen studierte Gesang u. a. bei Jos Burcksen, Meinard Kraak und Ré Koster. Im Jahr 1975 war sie eine der Preisträgerinnen des Internationalen Gesangswettbewerbs in ’s-Hertogenbosch, dessen Direktorin sie von 2007 bis 2018 sein sollte. Nach ihrem Studium sang sie Opernrollen in Produktionen im In- und Ausland und sang in Uraufführungen von Opern niederländischer Komponisten.
Andriesen unterrichtete am Amsterdamer Konservatorium für Musik, war Mitglied verschiedener Jurys bei internationalen Wettbewerben, darunter Dutch Classical Talent und IVC, und ist regelmäßige Moderatorin der NPO Radio 4 Sendung Diskotabel. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied mehrerer Kulturstiftungen, Produzentin, Beraterin des Kulturrats und Beraterin des Kunstausschusses der Provinz Fryslân.

Tamar Brüggemann / Kodirektorin Wonderfeel
Tamar Brüggemann wuchs mit der Liebe zur (alten) Musik auf und spielte Flügelhorn in der Dorfblaskapelle. Sie studierte Niederländisch und Musikwissenschaft in Utrecht und Berlin. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie für das Festival für Alte Musik Utrecht, wo sie im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Positionen innehatte. Von 2013 bis 2016 war sie Geschäftsführerin von Holland Baroque. In dieser Zeit entstand die Idee für ein mehrtägiges Open-Air-Festival mit klassischer Musik, aber mit der Atmosphäre eines Pop-Festivals wie Lowlands. Dieses Festival wurde zu Wonderfeel, das 2015 zum ersten Mal stattfand und dessen Co-Direktorin sie seit seiner Gründung ist.

Hans Eijsackers / Klavier
Hans Eijsackers studierte an den Konservatorien von Amsterdam und Den Haag sowie an der Europäischen Mozart-Akademie in Krakau. Seine Lehrer waren Gérard van Blerk, Jan Wijn und György Sebök. Er gewann Preise beim Europäischen Klavierwettbewerb und erhielt den Silbernen Vriendenkrans des Concertgebouw. Derzeit ist er Professor an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, wo er in den letzten Jahren den Lehrplan für den neuen Masterstudiengang Lied entwickelt hat.
Eijsackers tritt häufig als Solist, Kammermusiker und Liedpianist auf und bildet mit Henk Neven ein inspiriertes Liedduo. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Jurymitglied und Meisterkursleiter im In- und Ausland zu Gast und besucht Litauen regelmäßig als "Botschafter für das Kunstlied". Darüber hinaus ist Eijsackers künstlerischer Leiter des Internationalen Student Song Duo Wettbewerbs in Groningen, der im November 2024 zum siebten Mal stattfand. Seit 2022 ist er zusammen mit Henk Neven der künstlerische Leiter des Festivals.

Henk Neven / Bass-Bariton
Henk Neven ist einer der inspiriertesten Liedinterpreten seiner Generation. Er erhielt das Borletti-Buitoni-Stipendium, nahm am renommierten BBC Radio 3 New Generation Artists Scheme teil und wurde mit dem niederländischen Musikpreis ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung, die das Ministerium für OCW an einen im Bereich der klassischen Musik tätigen Musiker vergibt.
Neven arbeitet mit renommierten Orchestern und Ensembles zusammen, hat mehrere große Opernrollen gespielt und gibt Liederabende mit führenden Pianisten wie James Baillieu, Malcolm Martineau und seinem Stammpianisten Hans Eijsackers. Neven und Eijsackers haben inzwischen vier CDs veröffentlicht, die von der Kritik begeistert aufgenommen wurden. Neben seinem vollen Terminkalender mit Auftritten und Meisterkursen im In- und Ausland sitzt Neven auch regelmäßig in der Jury internationaler Gesangswettbewerbe und ist Hauptstudienleiter am Codarts Conservatoire Rotterdam. Seit 2022 bildet er zusammen mit dem Pianisten Hans Eijsackers die künstlerische Leitung des Festivals.

Olga Paschtschenko / Fortepiano
Olga Pashchenko studierte Fortepiano, modernes Klavier und Cembalo am Staatlichen Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau und setzte danach ihre Studien am Amsterdamer Konservatorium fort. Inzwischen ist Pashchenko eine der vielseitigsten Musikerinnen der Gegenwart, die weltweit als (Forte-)Pianistin, Cembalistin und Organistin zu hören ist. Ihre leidenschaftliche Persönlichkeit verleiht ihrem Spiel Virtuosität und Farbenreichtum, mit einem scharfen Blick für das breite Repertoire, das für diese Instrumente geschrieben wurde. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit unterrichtet Pashchenko am Konservatorium von Amsterdam und am Königlichen Konservatorium von Gent.

Kenne Peters / Programmierer
Kenne Peters ist Absolvent des Musiktheaterprogramms am ArtEZ in Arnheim. Seit 2016 arbeitet er als Programmgestalter für klassische Musik bei Musis & Stadstheater Arnheim und kombiniert diese Position mit der gleichen Tätigkeit bei Stadsschouwburg und De Vereeniging Nijmegen. Peters nimmt auch an verschiedenen Jurys teil, wie Dutch Classical Talent, De Ovatie (der Preis für klassische Musik der Vereinigung der Theater- und Konzerthausdirektoren) und dem Keep an Eye Production Prize. Im Jahr 2022 war er Gastprogrammierer beim Festival Wonderfeel.

Standort

Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist