Katharine Dain, Sopran
Sam Armstrong, Klavier
Lonneke van Straalen, Geige
Lars Wouters van den Oudenweijer, Klarinette
Anastasia FerulevaCello
diese Veranstaltung ist vorbei. Aber zum Glück gibt es noch mehr auf dem Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Tagesordnung einzusehen.
Besuchen Sie das gesamte Festival mit so viel wie 40% Rabatt!
309 Euro statt 515 Euro
Besuchen Sie das Eröffnungswochenende mit so viel wie 30% Rabatt!
(Fr. bis So. 18. Mai) 151 € statt 215 €.
Normalsatz € 45,-
Satz < 30 Jahre € 10,-
Bei diesem Konzert kehren bekannte Musiker auf unsere Bühne zurück. Im Jahr 2022 haben Katharine Dain und Sam Armstrong mit ihrem Konzert einen tiefen Eindruck hinterlassen Betrachtung der Unendlichkeit mit Werken von Messiaen und Saariaho. Lonneke van Straalen brachte ihre Geige in der unvergesslichen Schubertiade 2023 zum Singen Der Pilger Mit Robert Holl, unter anderem.
Bei diesem Konzert nehmen die Musiker Sie mit auf eine Reise im wörtlichen und übertragenen Sinne. Denn Sie werden an drei Orten, drinnen und draußen, Werken lauschen, die Sie durch verschiedene Zeiterfahrungen führen. Das Konzert beginnt mit dem selten aufgeführten Zyklus Clairières dans le ciel. Ein fesselnder Zyklus, in dem Liebe und Leid um den Vorrang in der Geschichte einer verlorenen Liebe ringen. Es ist ein Meisterwerk der viel zu jungen Lili Boulanger, damals eines der größten Versprechen für die Zukunft. Während der Tag des Liedes Der Musikwissenschaftler Dinant Krouwel wirft einen genaueren Blick auf zwei Lieder aus diesem Zyklus.
Als Zwischenspiel wird an einem Ort im Freien eine Improvisation auf der Klarinette zu hören sein. Inspiriert von Messiaen, der in den Vögeln unsere direkte Verbindung zu Gott sah und versuchte, ihren Gesang in seinem Werk einzufangen, tritt Lars Wouters van den Oudenweijer in einen Dialog mit den Vögeln, die sich in diesem Moment zu Wort melden. Musik kann nicht mehr im Jetzt sein.
Die Aufführung endet mit dem beeindruckenden Quatuor pour la fin du Temps von Messiaen, das er während des Zweiten Weltkriegs in einem deutschen Kriegsgefangenenlager schrieb. Es wird weithin als eines seiner wichtigsten Werke angesehen. Darin wird sein ‘Ende der Zeiten’ zu einem Lobgesang auf die Ewigkeit und Unsterblichkeit.
Vergangenheit
Lili Boulanger (1893-1918)
Clairières dans le ciel (Jammes)
Elle était descendue
Elle est gravement gaie
Parfois je suis triste
Un poète disait
Au pied de mon lit
Si tout ceci n'est qu'un pauvre rêve.
Nous nous aimerons tant
Vous m'avez regardé
Les lilas qui avaient fleuri
Deux ancolies se balançaient sur la colline
Par ce que j'ai souffert
Je garde une médaille d'elle
Demain fera un an
Pause
Gegenwart
Klarinettenimprovisation ‘Dialog mit den Vögeln’
Zukunft
Olivier Messiaen (1908-1992)
Quatuor pour la fin du Temps
Liturgie der Kristalle
Vocalise, pour l'Ange qui annonce la fin du Temps
Abîme des oiseaux
Intermède
Louange à l'Éternité de Jésus
Danse de la fureur, pour les sept trompettes
Fouillis d'arcs-en-ciel, pour l'Ange qui annonce la fin du Temps
Louange à l'Immortalité de Jésu
Sam Armstrong / Klavier
Sam Armstrong studierte Klavier am Royal Northern College of Music in Manchester und anschließend in New York am Mannes College of Music, wo er die renommiertesten Auszeichnungen erhielt. Auch nach seinem Studium gewann er mehrere Preise und erhielt Auszeichnungen. Armstrong besuchte Meisterkurse u. a. bei Menahem Pressler, Murray Perahia, Pierre-Laurent Aimard und Roger Vignoles.
Heute ist er ein gefragter Solist und Kammermusiker, der für sein hervorragendes Spiel gefeiert wird. Mit Katharine Dain veröffentlichte er zwei CDs: Blick auf die Unendlichkeit heraus, das einen Edison Classical in der Kategorie bestes Debütalbum gewann, und Vergiss diese Nacht. Seit September 2023 ist er Hauptstudienleiter für Klavier im Bereich Kammermusik an der Guildhall School of Music and Drama in London.
Katharine Dain / Sopran
Katharine Dain schloss ihr Studium an der Guildhall School of Music and Drama in London und am Mannes College of Music in New York ab. Heute ist sie eine gefragte Solistin und Kammermusikerin und war bereits in mehreren Opern, Oratorien und Konzertreihen mit führenden Orchestern zu hören. Dain ist bekannt für ihre Leichtigkeit, mit der sie zeitgenössisches Repertoire interpretiert, und für ihre Teilnahme an experimentellen, multidisziplinären Projekten. Als leidenschaftliche Verfechterin des Gesangs und der Kammermusik stand sie an der Spitze vieler Ensembles, mit denen sie international auftrat.
Zusammen mit Sam Armstrong veröffentlichte sie zwei CDs: Blick auf die Unendlichkeit heraus, das einen Edison Classical in der Kategorie bestes Debütalbum gewann, und Vergiss diese Nacht.
Anastasia Feruleva / Cello
Anastasia Feruleva ist eine der vielversprechendsten Cellistinnen ihrer Generation. Sie begann im Alter von 5 Jahren mit dem Cellospiel und trat schon früh in ihrem Heimatland Russland auf. Ihren Bachelor-Abschluss erwarb sie am Königlichen Konservatorium in Den Haag, wo sie bei Larissa Groenenveld studierte. Anschließend setzte sie ihr Studium bei Troels Svane an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin fort. Beide Studien schloss sie mit "cum laude" ab.
Mit ihrer Ausdruckskraft und Authentizität hat sie seitdem die Herzen des Publikums erobert. Die Art und Weise, wie sie überzeugend technisches Können mit tiefem künstlerischem Ausdruck verbindet, wurde von der Kritik vielfach gelobt. Feruleva ist weltweit als Solistin und Kammermusikerin aufgetreten.
Lonneke van Straalen / Geige
Lonneke van Straalen ist eine der eigenwilligsten und einfallsreichsten Geigerinnen der Gegenwart. Sie ist Kammermusikerin und Gastdirigentin/Gastkonzertmeisterin mehrerer Ensembles und Orchester in den Niederlanden und im Ausland. Sie liebt Traditionen, versucht aber auch, sich gegen das Konventionelle zu stemmen, streckt dem Vertrauten manchmal die Zunge heraus und zieht es vor, unendlich viele Geschmacksrichtungen zu erkunden. Van Straalen ist Gründerin des Internationalen Kammermusikfestivals Amersfoort - jetzt September Me - und des Ensembles Pynarello, eines Orchesters, das innovative Formen des Musizierens erforscht und einführt. Mit ihrer musikalischen Brauerei TheDutchBrewhouse geht sie unerwartete Verbindungen mit Künstlern aus verschiedenen Disziplinen ein. Außerdem ist sie bei Splendor in Amsterdam, als Beraterin beim Sender NTR und als Leiterin des Jugendorchesters Amersfoort tätig.
Lars Wouters van den Oudenweijer / Klarinette
Lars Wouters van den Oudenweijer studierte bei Walter Boeykens am Rotterdamer Konservatorium und setzte seine Studien bei Charles Neidich an der Juilliard School in New York fort. Er gewann erste Preise bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben und gab sein erfolgreiches Debüt mit einem Recital im Concertgebouw Amsterdam in der Reihe Jonge Nederlanders. Seitdem ist er regelmäßig auf internationalen Konzertbühnen in Europa und den USA zu hören.
Wouters van den Oudenweijer ist ein vielseitiger Klarinettist. In den letzten Jahren. Er beschäftigt sich intensiv mit zeitgenössischer Musik und tritt regelmäßig mit verschiedenen international führenden Ensembles für zeitgenössische Musik auf. Die verschiedenen CDs, die er aufgenommen hat, erhielten begeisterte Kritiken. Außerdem ist Wouters van den Oudenweijer Hauptstudienleiter an der Fontys Academy of the Arts in Tilburg.
Großer Kirchensaal / Zusterplein 12 / 3703 CB Zeist
Die stimmlichen Fähigkeiten von Katherine Dain sind schier unerschöpflich, sei es in den raffiniertesten Feinheiten oder vehementen Ausrufen und allem, was dazwischen liegt. Überall kommt alles höchst idiomatisch und mit einer wohlwollenden Schärfe, aber wo nötig auch mit einer herzerwärmenden Zartheit und Sanftheit zu uns.
~ Opus Classical
Sam Armstrong ist ein einfühlsamer und feinsinniger Pianist, der den Charakter eines jeden Stücks akribisch herausarbeitet.
~ NRC
Lars Wouters van den Oudenweijer hat die Intelligenz, die Sensibilität und die Körperlichkeit, um Musik zum Blühen zu bringen.
~ Classical Affairs
Anastasia Feruleva spielt überzeugend, leidenschaftlich und gibt fesselnde Interpretationen. Ihre Phrasierung ist organisch und von lebendiger Intensität bis zur letzten Note...
~ Frankfurter Zeitung